Verwaltung der Zukunft

In einem Barcamp erörterten junge Menschen, wie sie sich die Zukunft der Verwaltung vorstellen. Die Ergebnisse werden auf dem 7. Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ präsentiert.

Foto: via pixabay.com

„Wandel 4.0“ ist in aller Munde. Egal ob Arbeit, Wirtschaft oder Bildung – überall erzeugt die fortschreitende Digitalisierung Veränderungsdruck. Gerade junge Menschen haben häufig andere Perspektiven auf die Gesellschaft bzw. ihre Subsysteme. Bei der Planung und Umsetzung zukunftsorientierter Prozesse und Strukturen sollten daher die Interessen der heute jungen Generation hinreichend Berücksichtigung finden.

Dies betrifft auch die Ausgestaltung der Verwaltung. In einer 2018 veröffentlichten Studie von McKinsey&Company werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie „Smart Government“ u. a. Effizienzgewinne ermöglicht oder über eine verbesserte Einbindung von Open Data eine bessere Nutzerorientierung erreichbar ist.

Vor diesem Hintergrund ist ein jüngst durchgeführtes Barcamp interessant. Unter dem Titel „U30“ diskutierten junge Leute aus dem Verwaltungsumfeld konkrete Ideen und Vorschläge für die Verwaltung der Zukunft. Die Ergebnisse werden auf dem vom 27. bis 29. Mai 2019 stattfindenden „7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung“ in Berlin präsentiert.

Impressionen von der Veranstaltung gibt das folgende Video:

#

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Literaturhinweise

168 Einträge « 1 von 17 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.): Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen. J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. ( Links | BibTeX )
Roland Roth; Udo Wenzl: Jugendlandtage in den Bundesländern – Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und Nachwuchsförderung. 2019, ISBN: 978-3-922427-24-7. ( Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz: Bundesrepublik 3.0. Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene). ( Abstract | Links | BibTeX )
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.): Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis. Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. ( Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
168 Einträge « 1 von 17 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...