Salz & Suppe

„Salz & Suppe. Kann man beim Essen die Stadt verbessern?“ ist der Titel eines einzigartigen Partizipationsprojektes aus Stuttgart. Mit einer ungewöhnlichen Herangehensweise denken die Initiatoren Bürgerbeteiligung neu.

Bürgerbeteiligung geht durch den Magen. So könnte man das Projekt beschreiben, welches die Landeshauptstadt Stuttgart mit Unterstützung vom Büronetzwerk Studio Dos auf die Beine gestellt hat. Während andere Partizipationsprozesse in häufig den selben bekannten Mustern ablaufen, verfolgten die Initiatoren hier einen neuen Ansatz. Ziel von „Salz & Suppe“ war es, durch ein besonderes Beteiligungsformat den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und gleichzeitig bedarfsgerechte Lösungsideen für ein lebenswertes Zusammenleben in der Stadt zu generieren. Das verbindende Element war dabei das gemeinsame Kochen mit anfangs noch unbekannten Menschen. Die Initiatoren verfolgen damit einen sowohl innovativen als auch spaßversprechenden Ansatz. Die Entstehung und Entwicklung dieses besonderen Projektes ist nun in einem eigenen Buchformat veröffentlicht worden.

Das Ergebnis ist ein sehr übersichtliches und leserfreundliches Buch, welches sowohl mit seiner tollen visuellen Umsetzung als auch mit seiner klaren Struktur zu punkten vermag. Das Buch richtet sich daher auch gleichermaßen an Beteiligte des stuttgarter Projektes, wie auch an interessierte Bürger und Verantwortliche aus anderen Kommunen.

Zum Inhalt

Der Aufbau des Buches ist einem 6-Gänge-Menü nachempfunden und beschreibt in entsprechender Weise Projektschritte und verwandte –aspekte. Den ersten Gang, den Aperitif, leiten Gastbeiträge von Professorin Margot Käßmann, Staatsrätin Gisela Erler sowie Sternekoch Serkan Güzelcoban ein. Anschließend werden die Ziele von „Salz & Suppe“ vorgestellt. Im zweiten Gang, der Suppe, berichten die Initiatoren von ihren Erfahrungen aus der Projektplanung und –durchführung. Ein besonderer Fokus liegt hier auf Konzeption und Zusammenstellung der neun mehrköpfigen Kochgruppen, jeweils bestehend aus Personen mit den verschiedensten sozio-ökonomischen Hintergründen. Im nachfolgenden Hauptgang, sind die neun Kochgruppen aus den neun jeweiligen Stadtarealen vorgestellt. Kurze tagebuchartige Einträge dokumentieren die gemeinsamen Koch- und Diskussionsabende. Im vierten Gang, dem Dessert, findet eine Vorstellung und Evaluation der Ergebnisse sowohl der Kochgruppen, als auch des Gesamtprojektes statt. Auf die Frage, ob dieses Format auch auf andere Kommunen anwendbar sei, antworten die Initiatoren klar und deutlich: „Ja, auf jeden Fall!“ (vgl. 78). Im fünften Gang, dem Digestif, werden Tipps bzw. „Zutaten“ für eine Übertragung auf andere Kontexte geliefert. Häufig gestellte Fragen werden ebenso aufgelistet und beantwortet. Mit einem Gruß aus der Küche, dem finalen sechsten Gang, gewährt das Buch einen Blick hinter die Kulissen und dankt dem Projektteam und seinen vielfältigen Unterstützern.

Fazit

Dass Bürgerbeteiligung auch anders geht, zeigt das vorgestellte Buch „Salz & Suppe“ sehr eindrücklich. Den Initiatoren des Projektes ist es gelungen, mittels der kulturübergreifenden Elemente des Kochens und gemeinsamen Essens Partizipation und bürgerorientierte Stadtentwicklung zu verbinden. Auf diese Weise werden Hürden der Beteiligung abgebaut, Gemeinschaft gestärkt und praktische Lösungsansätze für die Stadtplanung geliefert. So fällt auch, nicht verwunderlich, das Fazit der Initiatoren aus: „Beim Essen kann man die Stadt verbessern“ (vgl. 78). Inwieweit die einzelnen Projektideen auch letztendlich umgesetzt werden, ist jedoch noch offen. Das Buch endet an dieser Stelle. Wer den weiteren Werdegang des Projektes verfolgen möchte, findet auf salz-suppe.de die neuesten Informationen.

Buchinformationen

Ein Projekt der Landeshauptstadt Stuttgart und des Büronetzwerk Studio Dos, Stuttgart

Titel: Salz & Suppe – Kann man beim Essen die Stadt verbessern?
Verlag: Karl Krämer Verlag Stuttgart + Zürich
Erscheinungsjahr: 2017
ISBN 978-3-7828-1324-2

Literaturhinweise

119 Einträge « 4 von 12 »

Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung (TA) beim Bundestag

Ergebnisse der Umfrage »Online Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit« Forschungsbericht

2017.

Links | BibTeX

Staatsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.)

Vom Wesen der Zivilgesellschaft Vortrag

24.03.2017.

Abstract | Links | BibTeX

Philipp Schrögel; Marc-Denis Weitze

Frühzeitige Bürgerbeteiligung mit Science Cafés und Comic Workshops Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Danuta Kneipp; Anja Schlicht

Öffentlichkeitsbeteiligung und Krisenkommunikation bei Infrastrukturprojekten Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Qualität von Bürgerbeteiligung: Zehn Grundsätze mit Leitfragen und Empfehlungen Online

2017.

Links | BibTeX

Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Bürgerbeteiligung - Welche Voraussetzung bringe ich mit? Test zur Einschätzung von Bürgerbeteiligungs-Kompetenzen Online

2017.

Links | BibTeX

Katja Simic

Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Britta Oertel; Carolin Kahlisch; Steffen Albrecht

Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit Forschungsbericht

Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Nr. Nr. 173, 2017, ISSN: 2364-2599.

Links | BibTeX

Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner; Tanja Föhr (Hrsg.)

Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen Buch

oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-96006-171-7.

Abstract | Links | BibTeX

Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hrsg.)

Stakeholder Panel TA: Ergebnisse der Umfrage "Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit" Artikel

In: TAB-Brief , Bd. Nr. 48, S. 33-35, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

119 Einträge « 4 von 12 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...