Rückholbarkeit hoch radioaktiver Abfälle: Eine politikethische Erörterung

Foto: Shutterstock, Archiv

Am 2.10.15 fand in der Endlagerkommission eine Anhörung zum Thema „Rückholung/Rückholbarkeit hoch radioaktiver Abfälle aus einem Endlager/ Reversibilität von Entscheidungen“ statt. Besonders spannend war der Vortrag von Prof. Dr. Manemann, katholischer Theologe, Politik-Philosoph und Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Ihm zufolge sprechen verschiedenen Elemente für eine Rückholbarkeit der endgelagerten Abfälle / Reversibilität der politischen Entscheidung:

  • Ein Prozess der Standortgestaltung sei ein Lernprozess, der Reflexivität garantieren müsse. Reflexivität sei nicht nur Voraussetzung von Wissenschaft, sondern erfordere auch Veränderungsbereitschaft und Offenheit für Reversibilität.
  • Das Standortauswahlgesetz hat das Prinzip einer „gemeinwohlorientierte(n) Begleitung des Prozesses der Standortauswahl“ festgelegt. Da Gemeinwohl ein dynamischer Zustand und Ergebnis eines unabschließbaren Prozesses sei, sei es der Veränderung unterworfen.

„Eine doppelte Irreversibilität entsteht, wenn die gegenwärtige Generation auch den Umgang mit dem Irreversiblen als irreversibel zementiert. Dann werden den nachfolgenden Generationen die Hände gebunden sein.“

  • Ohne Rückholbarkeit werde die Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle „eine doppelte Irreversibilität“ gegenüber den zukünftigen Generationen verursachen. „Eine doppelte Irreversibilität entsteht, wenn die gegenwärtige Generation auch den Umgang mit dem Irreversiblen als irreversibel zementiert. Dann werden den nachfolgenden Generationen die Hände gebunden sein.“

Seinen Vortrag hat Dr. Herr Manemann auf dem Blog Philosophie indebate online gestellt und ist für Kommentare offen.

Literaturhinweise

77 Einträge « 6 von 8 »

Gerhard Matzig

Einfach nur dagegen: Wie wir unseren Kindern die Zukunft verbauen Buch

Goldmann Verlag, München, 2011, ISBN: 978-3442312733.

BibTeX

Malte Bergmann; Bastian Lange (Hrsg.)

Eigensinnige Geographien. Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe Sammelband

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2011, ISBN: 978-3-531-17860-8.

BibTeX

Joachim Radkau

Mythos German Angst: Zum neuesten Aufguss einer alten Denunziation der Umweltbewegung Artikel

In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Bd. Band 5, S. 73-82, 2011.

Abstract | BibTeX

Dirk Jörke

Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie Artikel

In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 1-2, S. 13-18, 2011.

Abstract | Links | BibTeX

Petra Böhnke

Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation Artikel

In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 1-2, S. 18-25, 2011.

Abstract | Links | BibTeX

Monika Böhm

Bürgerbeteiligung nach Stuttgart 21: Änderungsbedarf und -perspektiven Artikel

In: Natur und Recht, 2011.

BibTeX

Jens Hacke

Stuttgart 21: Das lange Leben des technischen Staates Artikel

In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Bd. Band 3, S. 97-106, 2011.

Abstract | BibTeX

Torsten Stollen

Deliberation als Brücke zwischen passiver und aktiver Öffentlichkeit: Ein Feldexperiment zu den Chancen und Grenzen verschiedener Formen von Bürgerbeteiligung in der deutschen Gesundheitspolitik Buch

epubli GmbH, Berlin, 2011, ISBN: 978-3844212983.

BibTeX

Thymian Bussemer

Die erregte Republik: Wutbürger und die Macht der Medien Buch

Klett-Cotta, Stuttgart, 2011, ISBN: 978-3608946208.

BibTeX

David Bebnowski; Christoph Hermann; Lea Heyne; Christoph Hoeft; Julia Kopp; Jonas Rugenstein

Neue Dimensionen des Protests? Ergebnisse einer Exploration Studie zu den Protesten gegen Stuttgart 21 Forschungsbericht

Göttinger Institut für Demorkatieforschung 2010.

BibTeX

77 Einträge « 6 von 8 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...