Rückholbarkeit hoch radioaktiver Abfälle: Eine politikethische Erörterung

Foto: Shutterstock, Archiv

Am 2.10.15 fand in der Endlagerkommission eine Anhörung zum Thema „Rückholung/Rückholbarkeit hoch radioaktiver Abfälle aus einem Endlager/ Reversibilität von Entscheidungen“ statt. Besonders spannend war der Vortrag von Prof. Dr. Manemann, katholischer Theologe, Politik-Philosoph und Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Ihm zufolge sprechen verschiedenen Elemente für eine Rückholbarkeit der endgelagerten Abfälle / Reversibilität der politischen Entscheidung:

  • Ein Prozess der Standortgestaltung sei ein Lernprozess, der Reflexivität garantieren müsse. Reflexivität sei nicht nur Voraussetzung von Wissenschaft, sondern erfordere auch Veränderungsbereitschaft und Offenheit für Reversibilität.
  • Das Standortauswahlgesetz hat das Prinzip einer „gemeinwohlorientierte(n) Begleitung des Prozesses der Standortauswahl“ festgelegt. Da Gemeinwohl ein dynamischer Zustand und Ergebnis eines unabschließbaren Prozesses sei, sei es der Veränderung unterworfen.

„Eine doppelte Irreversibilität entsteht, wenn die gegenwärtige Generation auch den Umgang mit dem Irreversiblen als irreversibel zementiert. Dann werden den nachfolgenden Generationen die Hände gebunden sein.“

  • Ohne Rückholbarkeit werde die Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle „eine doppelte Irreversibilität“ gegenüber den zukünftigen Generationen verursachen. „Eine doppelte Irreversibilität entsteht, wenn die gegenwärtige Generation auch den Umgang mit dem Irreversiblen als irreversibel zementiert. Dann werden den nachfolgenden Generationen die Hände gebunden sein.“

Seinen Vortrag hat Dr. Herr Manemann auf dem Blog Philosophie indebate online gestellt und ist für Kommentare offen.

Literaturhinweise

77 Einträge « 1 von 8 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Florian Wenzel, Christian Boeser-Schnebel: Dorfgespräch - Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum. 1. Auflage, Stiftung Mitarbeit, 2019, ISBN: 978-3-941143-37-1. ( Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
77 Einträge « 1 von 8 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...