Qualität der Beteiligung

Im Interview spricht Dr. Bettina Reimann von der Allianz Vielfältige Demokratie über die Arbeit des Themenkreises „Qualität“.

Foto: Andre Grunden via Pixabay .

Warum ist die Allianz Vielfältige Demokratie für Sie wichtig?

Die Allianz ist ein Netzwerk und bietet Gelegenheit zur ernsthaften Auseinandersetzung und zur Zusammenarbeit zwischen Personen, denen zwar gemeinsam ist, dass sie „Beteiligung“ als ein wichtiges Thema erachten und daran arbeiten. Sie vertreten aber unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen auf Beteiligung, kommen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Über Beteiligung zu streiten und um Positionen zu ringen, dafür bietet die Allianz eine Plattform und das gefällt mir.

Welchen beruflichen Bezug haben Sie zur Bürgerbeteiligung?

Ich arbeite zu Fragen der Stadtentwicklung, Governance und Beteiligung und beforsche und berate in diesem Kontext Kommunen (Verwaltung und Politik).

Sie leiten in der Allianz Vielfältige Demokratie den Themenkreis „Qualität“. Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Arbeitsgruppe und warum sind diese aus Ihrer Sicht wichtig?

Es gibt nicht den einen (kommunalen) Weg, Beteiligung „richtig zu machen“. Aber es lohnt sich, darüber nachzudenken und zu diskutieren, was die Voraussetzungen für Qualität und Qualitätsentwicklung von Beteiligung sind, welche Strukturen, Strategien und Konzepte sich als hilfreich erweisen, welche Wirkungen sie entfalten. Qualität von Beteiligung sicherzustellen, bedeutet auch, Beteiligung als Lernprozess für Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft anzulegen und Erkenntnisse aus der Forschung mit Erfahrungen aus der Praxis zusammenzubringen und weiterzuentwickeln. Dafür bietet der Themenkreis Qualität eine gute Plattform.

Zur Person

Dr. Bettina Reimann ist Projekt- und Teamleiterin am Deutschen Institut für Urbanistik und beschäftigt sich u. a. mit Beteiligung und Governance im Kontext der Stadtentwicklung. Dabei bearbeitet sie anwendungsorientierte Forschungsprojekte, die den Transfer zwischen Wissenschaft und (kommunaler) Praxis sicherstellen. Gemeinsam mit Jörg Sommer leitet Sie den Themenkreis „Qualität“ der Allianz Vielfältige Demokratie.

 


Weiterführende Informationen zur Allianz Vielfältige Demokratie finden Sie hier. 

Literaturhinweise

49 Einträge « 1 von 5 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.): Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen. J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. ( Links | BibTeX )
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. 2019, ISBN: 978-3-941143-38-8. ( Links | BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Dr. Antoine Vergne: Citizens’ Participation Using Sortition. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2018. ( Links | BibTeX )
EU-Generaldirektion für Bildung, Jugend, Sport und Kultur: Study on the impact of the internet and social media on youth participation and youth work. In: 2018, ISBN: 978-92-79-79849-8 . ( Links | BibTeX )
Danuta Kneipp; Anja Schlicht: Öffentlichkeitsbeteiligung und Krisenkommunikation bei Infrastrukturprojekten. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
49 Einträge « 1 von 5 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Konfliktlösungskonferenz
Die Konfliktlösungskonferenz ist ein Beteiligungsformat, bei dem in einem mehrgliedrigen Verfahren heterogene Standpunkte unterschiedlicher Interessengruppen transparent werden. Im Dialog werden Lösungsräume identifiziert und im Ergebnis entsteht ein Gutachten mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...