Preis für guten Journalismus

Der Medienpreis Vielfältige Demokratie honoriert ab 2020 herausragende Berichterstattung im Bereich Demokratie, Bürgerbeteiligung und politische Teilhabe.

Foto: Shutterbug75 via Pixabay .

Essenzielle Notwendigkeit einer vitalen Demokratie ist eine plurale und seriöse Presse, die gesellschaftliche Diskursprozesse mittels sachlicher Berichterstattung initiiert und begleitet. Vor diesem Hintergrund sind gegenwärtige Veränderungen des gesellschaftlichen Klimas mit Sorge zu beobachten. Wachsendes Misstrauen in Teilen der Bevölkerung in das politische System, seine Institutionen und die gewählten Volksvertreter macht auch vor der vierten Gewalt – wie die Medien landläufig genannt werden – nicht halt und kulminiert im Begriff „Lügenpresse“.

Zur Anerkennung und Förderung engagierter Berichterstattung mit dem Schwerpunkt Demokratie, Bürgerbeteiligung und politische Teilhabe wird es deshalb ab 2020 einen „Medienpreis Vielfältige Demokratie“ geben.

Der dotierte Preis wird von der Allianz Vielfältige Demokratie ausgelobt. Das Netzwerk engagiert sich seit etlichen Jahren für die Stärkung der Demokratie in Deutschland. Seine Mitglieder kommen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft.

Ausgezeichnet werden einzelne Reportagen, Beiträge, Bücher, Artikelserien, Film- oder Rundfunkbeiträge. Bewerbungen können ab sofort bis zum 31. März 2020 online eingereicht werden.

Weiterführende Informationen zur Ausschreibung und eine Bewerbungsmöglichkeit finden Sie hier.

Literaturhinweise

142 Einträge « 2 von 15 »
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.): Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis. Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. ( Links | BibTeX )
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer: Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele. 2018. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Parlamentsentscheidungen: Empfehlungen und Praxisbeispiele für ein gutes Zusammenspiel in der Vielfältigen Demokratie. 2018. ( Links | BibTeX )
Jan-Hendrik Kamlage; Patrizia Nanz; Ina Richter: Ein Grenzgang - Informelle, dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau der Energiewende. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christine Grüger: Für und Wider der Partizipation in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Elisabeth Leicht-Eckardt; Marcia Bielkine; Daniel Janko; Daniel Jeschke; Kathrin Kiehl; Dirk Manzke: Urbane Interventionen - Impulse für lebenswerte Stadträume in Osnabrück. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung: Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in der digitalen Gesellschaft. In: 2017, ISSN: 1868-0097. ( Links | BibTeX )
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.): Die Weisheit der Vielen - Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter. 2017, ISBN: 78-3-87994-191-9. ( BibTeX )
142 Einträge « 2 von 15 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...