Preis für guten Journalismus

Der Medienpreis Vielfältige Demokratie honoriert ab 2020 herausragende Berichterstattung im Bereich Demokratie, Bürgerbeteiligung und politische Teilhabe.

Foto: Shutterbug75 via Pixabay .

Essenzielle Notwendigkeit einer vitalen Demokratie ist eine plurale und seriöse Presse, die gesellschaftliche Diskursprozesse mittels sachlicher Berichterstattung initiiert und begleitet. Vor diesem Hintergrund sind gegenwärtige Veränderungen des gesellschaftlichen Klimas mit Sorge zu beobachten. Wachsendes Misstrauen in Teilen der Bevölkerung in das politische System, seine Institutionen und die gewählten Volksvertreter macht auch vor der vierten Gewalt – wie die Medien landläufig genannt werden – nicht halt und kulminiert im Begriff „Lügenpresse“.

Zur Anerkennung und Förderung engagierter Berichterstattung mit dem Schwerpunkt Demokratie, Bürgerbeteiligung und politische Teilhabe wird es deshalb ab 2020 einen „Medienpreis Vielfältige Demokratie“ geben.

Der dotierte Preis wird von der Allianz Vielfältige Demokratie ausgelobt. Das Netzwerk engagiert sich seit etlichen Jahren für die Stärkung der Demokratie in Deutschland. Seine Mitglieder kommen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft.

Ausgezeichnet werden einzelne Reportagen, Beiträge, Bücher, Artikelserien, Film- oder Rundfunkbeiträge. Bewerbungen können ab sofort bis zum 31. März 2020 online eingereicht werden.

Weiterführende Informationen zur Ausschreibung und eine Bewerbungsmöglichkeit finden Sie hier.

Literaturhinweise

142 Einträge « 1 von 15 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten. oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724. ( Abstract | Links | BibTeX )
142 Einträge « 1 von 15 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...