Potsdam will Stadt der Bürgerbeteiligung werden

Quelle: www.buergerbeteiligung.potsdam.de, eigene Aufnahme (23.04.2015)

Die Stadt Potsdam engagiert sich seit einigen Jahren intensiv in Sachen Bürgerbeteiligung. Zahlreiche Beteiligungsverfahren fanden bereits statt. Das ehrenamtlich arbeitende Stadtforum bietet engagierten Bürgern die Möglichkeit, sich regelmässig mit Kommunalpolitik und den lokalen Politikern auseinander zu setzen.

Potsdam hat erkannt, dass die obligatorische in der Bauplanung vorgeschriebene, Beteiligung nicht mehr als ausreichend empfunden wird und die Bürger sich konkreter und intensiver einbringen möchten. Die Kommune sieht es als ihre Aufgabe, Bürgern Möglichkeiten für Beteiligung aufzuzeigen und für Beteiligung offensiv zu werben. Um die Beteiligungsmöglichkeiten und -ergebnisse optimal zu kommunizieren, wurde das Portal „Bürgerbeteiligung in Potsdam“ geschaffen.
Hier werden die unterschiedlichsten Informationen rund um Beteiligung zusammengeführt und auf aktuelle Möglichkeiten der Beteiligung hingewiesen.

Besonders interessant auch im Hinblick auf die geplante Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche ist der Satz des Potsdamer Politologen Prof. Dr. Heinz Kläger: Notwendig ist nicht nur der politische Wille zur Beteiligung der Bürger, sondern auch der Entschluss, diese politisch verbindlich zu gestalten.

Literaturhinweise

23 Einträge « 1 von 3 »
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Michael A. Neble; Kevin M. Esterling; David M. J. Lazer: Politics with the People – Building a Directly Representative Democracy. Cambridge University Press, 2018, ISBN: 9781316338179. ( Abstract | Links | BibTeX )
Gisela Erler: Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer dynamischen Mitmachdemokratie. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Staatsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Vom Wesen der Zivilgesellschaft. 24.03.2017. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Korte; Michelle Ruesch: Bürgerbeteiligung an der Bürgerbeteiligung - Gedanken zu "Partizipativen Begleitgremien" in Beteiligungsprozessen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Andreas Zick; Beate Küpper; Daniela Krause : Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016 . Dietz Verlag, Bonn, 2016, ISBN: 978-3-8012-0488-4. ( BibTeX )
Tomas Kåberger; Johan Swahn: Model or Muddle? Governance and Management of Radioactive Waste in Sweden. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH (Hrsg.): Ergebnis der Prüfung der Empfehlungen der Verbände und der Bürgerschaft in Baden-Württemberg zum Arbeitsentwurf des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts Baden-Württemberg (IEKK). 2013. ( Links | BibTeX )
Achim Brunnengräber; Lutz Mez; Maria Rosaria Di Nucci; Miranda Schreurs: Nukleare Entsorgung - ein "wicked" und höchst konfliktbehaftetes Gesellschaftsproblem. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Bd. 21, Nr. 3, S. 59-65, 2012. ( BibTeX )
Adel Daoud; Mark Elam: Identifying remaining socio-technical challenges at the national level: Sweden. 2012. ( BibTeX )
23 Einträge « 1 von 3 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...