Partizipative Architektur – Die Baupiloten

Foto: Cover "Partizipation macht Architektur" (eigene Aufnahme)

Wenn es um die Bürgerbeteiligung in der Endlagersuche geht, werde ich nicht müde, darauf hinzuweisen, dass Beteiligung keineswegs nur der Legitimation und der Gewinnung von Akzeptanz dient, sondern vielmehr ein emanzipatorisches Element beinhaltet und das Ergebnis verbessert.

Die Baupiloten – ein Berliner Architekturbüro setzt diesen Grundsatz sehr erfolgreich um und hat kürzlich seine Methodik und Projekte in einem wunderschönen BUCH vorgestellt.

Besonders spannend ist es, wie die Architekten um Susanne Hofmann von der TU Berlin den partizipativen Prozess starten: Sie legen keine Ideen oder Ergebnisse vor, für die sie dann Zustimmung erwarten. Sie fragen nicht einmal nach konkreten Vorgaben. Nein, vielmehr beginnen sie noch viel früher: Bei den Wünschen, Gefühlen und Träumen der Menschen, die die Gebäude später nutzen werden.

Damit steigen sie in einen dialogorientierten Prozess ein, der zu erstaunlichen Ergebnissen führt, wie man hier und hier bewundern kann.

Diese Arbeiten zeigen eindrücklich, welch wunderbare Lösungen entstehen, wenn man den Nutzern und Betroffenen Mitwirkungsmöglichkeiten eröffnet.

Das Fazit: Bürgerbeteiligung erweitert das Spektrum der Möglichkeiten und verbessert damit die Lösung.

Literaturhinweise

38 Einträge « 1 von 4 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
Florian Wenzel, Christian Boeser-Schnebel: Dorfgespräch - Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum. 1. Auflage, Stiftung Mitarbeit, 2019, ISBN: 978-3-941143-37-1. ( Links | BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Katja Simic: Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Susanne Menge: Bürgerbeteiligungsverfahren in Großbauprojekten am Beispiel "Dialogforum Schiene Nord". In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Adrian Vatter; Claudia Alpiger: Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
38 Einträge « 1 von 4 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...