Mitmischen – Beteiligungskultur in Nordfriesland

Am 22. Mai 2015 fand in Breklum die fünfte nordfriesische Bildungskonferenz statt. Unter dem Titel „Mitmischen – Beteiligungskultur in Nordfriesland“ standen die Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen auf dem Programm.
Mehr als 80 Teilnehmer aus Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen – aber auch interessierte Bürger – waren bei dieser Veranstaltung dabei. Das Ergebnis der Konferenz: Teilnehmer und Organisatoren erachten „Beteiligung als eines der wichtigsten Gestaltungselemente in unserer Gesellschaft“.
Prof. Dr. Raingard Knauer vom Fachbereich „Soziale Arbeit und Gesundheit“ der Fachhochschule Kiel konzentrierte sich in ihrem Impulsreferat „Partizipation von Kindern und Jugendlichen und Demokratiebildung in den verschiedenen Handlungsfeldern“ auf die Jüngeren in unserer Gesellschaft und machte deutlich, dass die „die Keimzelle der Demokratie“ in den frühen Lebensjahren liegt – solange Beteiligung hier unmittelbar erlebt werden kann.
Ein Beispiel ist die Einbeziehung von Kindern in Entscheidungen im Kita-Alltag selbst. Hilfreich seien dabei „Kita-Verfassungen“, die von vornherein festlegen, in welchen Punkten die Kinder mitentscheiden dürfen und wann die Entscheidung den Erwachsenen überlassen wird.
Methodische Unterstützung für die Umsetzung und viele Informationen zu verwandten Themen gibt es beim Kieler Institut für Partizipation und Bildung.
Sehr spannend zu dem Thema ist auch das vom Institut erarbeitete „Praxisbuch: Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ zum gleichnamigen Teilprojekt der Bertelsmann Stiftung.
Anschließend an den Vortrag von Prof. Knauer wurden zwei Projekte vorgestellt, die bereits heute erfolgreich Kinder- und Jugendpartizipation leben: Der Kurt-Pohle-Kindergarten und das Evangelische Kinder- und Jugendbüro mit seinem Projekt „Aktion 500 Euro“. Dort übernehmen Jugendliche die inhaltliche und finanzielle Verantwortung für unterschiedliche Vorhaben und werden so an das Thema Partizipation herangeführt.
Die nächste Bildungskonferenz findet im Frühjahr 2016 statt. Interessierte können aber jederzeit beim Netzwerk Bildung Nord mitarbeiten, regelmäßige Treffen finden im Breklumer Jugendzentrum statt.
Literaturhinweise
Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union Forschungsbericht
Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022.
Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit Forschungsbericht
2021, ISBN: 978-3-88118-679-7.
2021, ISBN: 978-3-658-33081-1.
Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit Forschungsbericht
DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7.
Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen Sammelband
J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1.
Jugendlandtage in den Bundesländern – Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und Nachwuchsförderung Forschungsbericht
2019, ISBN: 978-3-922427-24-7.
Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken Forschungsbericht
Bundesforum Familie 2019.
Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht
SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.
Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise Buch
Springer VS, Wiesbaden, 2018.
Study on the impact of the internet and social media on youth participation and youth work Artikel
In: 2018, ISBN: 978-92-79-79849-8 .