Partizipation und Museum

Foto: Jeffrey via Flickr> Lizenz: CC BY ND 2.0

Kürzlich ist bei den Netzpiloten ein spannender Artikel von Sabine Jank mit dem Titel „Zukunft Partizipation: Museen im Kontext der Digitalisierung“ erschienen.

Jank geht darin den Fragen nach, wie sich Museumsschaffende als Vorreiter der digitalen Öffentlichkeit positionieren und ob Kuratoren eine Antwort auf Fragen nach gesellschaftlicher Legitimation haben.

Im Zentrum des Beitrags stehen Strukturen, die Offenheit und Transparenz fördern und einen kreativen Austausch zwischen Kuratoren und Besuchern ermöglichen. Sie plädiert dafür, über eine neue Museumspraxis nachzudenken, die den Entwicklungen der digitalen Gesellschaft gerecht werden, um auch weiterhin dem Auftrag als wissenschaffende Institution gerecht zu werden.

Das heutige Publikum erwartet in Museum zunehmend mehr Möglichkeiten zur Interaktion und Teilhabe. Die Digitalisierung der Gesellschaft lässt die Erwartungshaltung der Besucher gedeihen, dass sie in der Lage sind, die Inhalte ihren eigenen Bedürfnissen anzupassen und zu verändern.

 

Eindrucksvoll stellt Jank die Probleme und offenen Fragen zusammen, die sich aus der geänderten Anspruchslage für die Kuratoren ergeben. Wie viel Offenheit ist möglich? Und wie sieht es mit der Gefahr aus, dass angesichts von breiter Partizipation die Autorität der Experten verblassen könnte. Fragen, die auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen rund um das Thema Partizipation immer wieder im Vordergrund steht.

Eine große Chance sieht Jank in Netzwerken. Sowohl für die Gestaltung von Museen als auch für deren Finanzierung. Austausch als Basis für die Neugestaltung von Konzepten. Sie endet mit dem Satz: „Es wäre naiv zu glauben, eine generelle Verschiebung musealer Praxis in Richtung Zusammenarbeit und Beteiligung sei unumgänglich. Nichtsdestotrotz verändert das World Wide Web nachhaltig, wie wir Kultur erleben und gestalten, wie wir uns und unsere Arbeit organisieren, und wie wir Entscheidungen treffen und Wissen schaffen.“

Eine interessante und im Bblog ganz neue Perspektive auf partizipative Gestaltungsräume in unserer Gesellschaft.

Literaturhinweise

92 Einträge « 1 von 10 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Jörg Sommer, Bernd Marticke: Status quo und Potentiale der innerbetrieblichen Partizipation. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz: Bundesrepublik 3.0. Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene). ( Abstract | Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer: Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
92 Einträge « 1 von 10 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...