Partizipation in Ganztagsschulen

Foto: Ralf Roletschek via wikimedia.de , LIzenz: FAL

Das SV Bildungswerk (Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V.) engagiert sich für mehr Partizipation im Alltag von Ganztags-Schulen. Es bietet bundesweit Fortbildungen für Schülervertreter an, die sich für Partizipation interessieren und sich engagieren wollen.

Ein zentrales Ziel ist, das Bewusstsein der Schüler für ihre Rechte stärken. In fünftätigen Workshops wird den Schülervertretungen das entsprechende Wissen sowie wichtiges Handwerkszeug für Partizipation in Schulen vermittelt. Dazu gehören beispielsweise Visualisierungstechniken und Methoden der Gruppenmoderation.

Beraten werden sowohl Schülervertretungen, die sich gerade erst neu gebildet haben und sich neu für Beteiligung an ihrer Schule einsetzen wollen, als auch solche, die schon Erfahrungen in diesem Bereich haben.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, dass zwei Mitarbeiter des Bildungsnetzwerks als Schülervertretungs-Berater in Schulen gehen und dort über die Möglichkeiten und Funktionen von Schülervertretungen informieren. Sie berichten über erfolgreiche Beispiele aus dem Schulalltag sowie über ihre eigenen Erfahrungen mit Schülervertretungen und formulieren zusammen mit der Schule konkrete Pläne darüber, was in welchem Zeitrahmen umgesetzt werden kann.

An vielen Schulen müssen die Schüler erst noch für das Thema sensibilisiert werden. Eine weitere Schwierigkeit ist dabei oft der volle Zeitplan der Schüler, der kaum Raum lässt für Engagement außerhalb des Unterrichts. Und leider gibt es auch immer wieder Fälle, in denen eine hohe Motivation der Schüler dem starren oder gar kontraproduktiven Verhalten der Lehrer gegenüber steht.

Es ist deutlich, dass hier ein Umdenken in den Schulen stattfinden muss, denn:

 „Partizipation ist nichts, was man mal so eben nebenbei macht, sie gehört ins Schulkonzept.“, so Lukas Wolf vom SV Bildungsnetzwerk.

In diesem Sinne bietet das Netzwerk neben den Schülerworkshops auch dreitätige Seminare für Lehrer und Eltern an, die ein Partizipationskonzept für ihre Schule entwickeln wollen. Das Interesse für diese Fortbildungen steigt laut eigener Aussage immer weiter.

Ein Anwendungsbeispiel für erfolgreiche Partizipation im Schulalltag neben vielen anderen ist ein wöchentlich stattfindendes Plenum, in dem jeweils Schüler bestimmter Klassenstufen die Möglichkeit haben, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu äußern und an die Lehrer heranzutragen. Ein anderes Beispiel ist die regelmäßige Einberufung von Schülervollversammlungen durch die Schülervertretungen. Eine Herausforderung bleibt dabei stets, die Rechte der Schüler im Hinterkopf zu behalten und zu achten. Oft ist es noch so, dass die Lehrer, oft sogar unbeabsichtigt, am Ende doch über den Kopf der Schüler hinweg zu entscheiden.

Problematisch ist außerdem die Finanzierung der Workshops und Fortbildungen, die für die Schulen nicht kostenlos angeboten werden können. So ist es für manche Schulen, die das Beratungsangebot besonders gut gebrauchen können,  finanziell nicht möglich, die Beratung zu buchen.

Wünschenswert für die Zukunft wären aus Sicht des SV Bildungsnetzwerks auch Vorgespräche mit den anfragenden Schulen, den Lehrern, Schülern und Eltern, um sich ein Bild der Ausgangssituation verschaffen zu können und das Beratungsangebot individuell auf die jeweilige Schule zuschneiden zu können. Eine längere zeitliche Betreuung wäre ebenfalls eine Verbesserung des Bildungsangebots.

In Zukunft soll außerdem die Zusammenarbeit mit den Landesschülervertretungen der Bundesländer gestärkt werden, um die vor Ort vorhandenen Netzwerke besser nutzen zu können und stärker in die Regionen hineinzukommen.

Literaturhinweise

73 Einträge « 5 von 8 »

BUND (Hrsg.)

1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort Online

2013.

Abstract | Links | BibTeX

Atlantische Initiative (Hrsg.)

Schwerpunkt Bürgerbeteiligung Zeitschrift

2012.

Links | BibTeX

Astrid Ley; Ludwig Weitz (Hrsg.)

Praxis Bürgerbeteiligung: Ein Methodenhandbuch Sammelband

Stiftung Mitarbeit, Bonn, 2012, ISBN: 978-3928053846.

BibTeX

Patrizia Nanz; Miriam Fritsche

Handbuch Bürgerbeteiligung: Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen Buch

Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2012, ISBN: 978-3838902005.

BibTeX

Viola Schetula; Diana Gallego-Carrera

Möglichkeiten und Grenzen der Öffentlichkeitsbeteiligung. Loccumer Protokolle Buchabschnitt

In: Monika Müller (Hrsg.): Endlagersuche auf ein Neues? Der Weg zu einem gerechten und durchführbaren Endlager, Bd. 25/12, S. 125-136, Rehburg-Loccum, 2012.

BibTeX

Achim Brunnengräber; Lutz Mez; Maria Rosaria Di Nucci; Miranda Schreurs

Nukleare Entsorgung - ein "wicked" und höchst konfliktbehaftetes Gesellschaftsproblem Artikel

In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Bd. 21, Nr. 3, S. 59-65, 2012.

BibTeX

Adel Daoud; Mark Elam

Identifying remaining socio-technical challenges at the national level: Sweden Sonstige

2012.

BibTeX

Kurt Beck; Jan Ziekow (Hrsg.)

Mehr Bürgerbeteiligung wagen: Wege zur Vitalisierung der Demokratie. Sammelband

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2011, ISBN: 978-3-531-17861-5.

BibTeX

Rita Süssmuth

Demokratie: Mangelt es an Offenheit und Bürgerbeteiligung? Artikel

In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 44-45, S. 3-7, 2011.

Abstract | Links | BibTeX

Jörg Hilpert (Hrsg.)

Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte: Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere gesellschaftliche Akzeptanz Sammelband

Universität Stuttgart, Stuttgart, 2011, ISBN: 9783938245187.

BibTeX

73 Einträge « 5 von 8 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...