Partizipation in der Forschung

Im Rahmen eines Werkstattgespräch haben eine Reihe namhafter Partizipationsexperten ein Positionspapier erarbeitet, das sich für eine stärker sozialwissenschaftliche Fundierung von Beteiligung in Forschungsvorhaben ausspricht.

Foto: geralt via pixabay.com

Deutschland steht vor einer Reihe an Herausforderungen, wenn es die häufig thematisierte notwendige sozial-ökologische Transformation erfolgreich bestreiten möchte. Längst haben Debatten um den fortschreitenden Klimawandel oder das grassierende Artensterben die Mitte der Gesellschaft erreicht und die Wichtigkeit raschen Handelns verdeutlicht.

In einem Positionspapier betonen nun eine Reihe bekannter Partizipationsforscher, dass die dazu notwendigen Schritte sich nicht in rein regulativen Maßnahmen erschöpfen können, wenn die skizzierten Herausforderungen wirksam angegangen werden sollen. Stattdessen brauche es eine substantielle Stärkung der gesellschaftlichen Mitgestaltungsstrukturen in neuer Qualität. Dies dürfe nicht mit dem gegenwärtigen Trend einer lediglich quantitativen Zunahme von häufig wirkungslosen Beteiligungsverfahren verwechselt werden.

Diese setzt aus Sicht der Autoren auch eine wissenschaftlichere Fundierung der Beteiligungsprozesse in Forschungsvorhaben voraus. Dazu erarbeiten sie eine Reihe von Vorschlägen zur Qualitätsförderung entlang der Projektabläufe. Entsprechende Maßnahmen müssten bereits bei der Ausgestaltung des Ausschreibungsdesigns Berücksichtigung finden und auch bei der Konzeption, Durchführung sowie schließlich der Evaluation des Vorhabens beachtet werden.

Das Positionspapier können Sie hier herunterladen.

Literaturhinweise

44 Einträge « 1 von 5 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Dr. Antoine Vergne: Citizens’ Participation Using Sortition. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2018. ( Links | BibTeX )
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Umweltbundesamt (Hrsg.): Wie gelingt Bürgerbeteiligung auf Bundesebene? Erfahrungen aus dem Bürgerdialog „GesprächStoff: Ressourcenschonend leben“. 2017. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl - Das Zufallsprinzip als Garant einer vielfältigen demokratischen Beteiligung: ein Leitfaden für die Praxis. 2017. ( Links | BibTeX )
Timo Rieg: Repräsentative Bürgervoten dank Teilnehmer-Auslosung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (Hrsg.): Dokumentation - Auswahl von Bürgervertreter/innen für das NBG zum Standortauswahlverfahren für ein Endlager für insbesondere hoch radioaktive Abfälle. 2017. ( BibTeX )
44 Einträge « 1 von 5 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...