Onlinekonsultation zur Anpassung an den Klimawandel

Foto: Wies van Erp via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

2008 reagierte die Bundesregierung auf die immer deutlicher werdenden Folgen des Klimawandels und die damit verbundenen Anforderungen an die Gesellschaft mit dem Beschluss der „Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ (DAS), drei Jahre später kam der sogenannte „Aktionsplan Anpassung“ (APA) in 2011.

Dieser strategische Ansatz soll nun weiterentwickelt werden. Gegenwärtig erarbeiten die Bundesressorts den ersten Fortschrittsbericht zur DAS, der Ende 2015 vom Bundeskabinett beschlossen werden soll.

Um den Entwurf des Fortschrittsberichts zu evaluieren und weiterzuentwickeln, sowie Rückschlüsse zu Akzeptanz, Verständlichkeit und vorhandenen Lücken ziehen zu können, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) nun eine Online-Konsultation gestartet. Noch bis zum 24. Juni 2015 ist die Teilnahme möglich.

Neben der Beantwortung gezielter Fragen zu bestimmten Teilen des Fortschrittsberichts, können auch zusätzliche Ideen eingebracht werden. Diese fließen dann in den Weiterentwicklungsprozess ein und werden in der Arbeitsgruppe Anpassung (IMA Anpassung) diskutiert.

Es ist ratsam, vor der Onlinekonsultation das „Konsultationspapier“ sowie den „Aktionsplan Anpassung II“ zu lesen. Tiefgehendere Informationen finden sich im Monitoringbericht 2015 und in der Vulnerabilitätsanalyse.

Literaturhinweise

117 Einträge « 2 von 12 »
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. 2019, ISBN: 978-3-941143-38-8. ( Links | BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Ahmet Derecik; Marie-Christine Goutin; Janna Michel: Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise. Springer VS, Wiesbaden, 2018. ( BibTeX )
EU-Generaldirektion für Bildung, Jugend, Sport und Kultur: Study on the impact of the internet and social media on youth participation and youth work. In: 2018, ISBN: 978-92-79-79849-8 . ( Links | BibTeX )
Dr. Antoine Vergne: Citizens’ Participation Using Sortition. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2018. ( Links | BibTeX )
NeulandQuartier GmbH, pollytix strategic research gmbh: Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht- Stellenwert und Verbreitung informeller Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. 2018. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Umweltbundesamt (Hrsg.): Wie gelingt Bürgerbeteiligung auf Bundesebene? Erfahrungen aus dem Bürgerdialog „GesprächStoff: Ressourcenschonend leben“. 2017. ( Links | BibTeX )
Dieter Kostka: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche für Atommüll - Ein externer Blick unabhängiger Mediationsexpert*innen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Bernd Marticke: Die deutsche Endlagersuche wird partizipativ - und risikoreich. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan-Hendrik Kamlage; Henrike Knappe: Eine Frage der Beteiligung? Die Herausforderung Endlagersuche. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
117 Einträge « 2 von 12 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...