Gespitzte Ohren für die Jugend

Kinderpartizipation Foto: Lovis Sand (WannseeFORUM Berlin) via Flickr.com, Lizenz: CC BY-NC 2.0

Vielerorts und zu diversen Themen finden heutzutage Beteiligungsveranstaltungen statt, die es Bürgerinnen und Bürgern erlauben, ihr Wissen einzubringen und ihre themenbezogene Meinung zu artikulieren.

Allzu oft beschränken sich diese Verfahren jedoch immer noch auf die Beteiligung von Erwachsenen, obwohl viele damit in Verbindung stehende Entscheidungen entweder die heutige Jugend direkt betreffen oder es in Zukunft werden. Denn gerade Großprojekten wie der Suche nach einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle ist inhärent, dass sie große Zeiträume abdecken mit der Folge, dass die Verfahrensbeschließenden oft nicht identisch mit den Verfahrensbetroffenen sind.

Eine Möglichkeit, die Interessen der kommenden Generation besser in partizipativen Verfahren zu erfassen, ist die bewusste Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Dies hat nicht nur den Vorzug, dass die Diskurse um neue Argumente und Sichtweisen bereichert werden, sondern leitet sich auch direkt aus der UN Kinderrechtskonvention ab, die Kindern Mitspracherechte zusichert.

Gelingende Jugendbeteiligung setzt allerdings die Bereitschaft der Erwachsenen und der Beteiligungsveranstalter voraus, Kinder und Jugendliche als vollwertige Diskursteilnehmer anzuerkennen, wie das folgende Video zeigt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Literaturhinweise

20 Einträge « 1 von 2 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer: Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Esther Hoffmann; Wilfried Konrad; Franziska Mohaupt: Partizipative Produktentwicklung bei drei Energieversorgungsunternehmen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Korte; Michelle Ruesch: Bürgerbeteiligung an der Bürgerbeteiligung - Gedanken zu "Partizipativen Begleitgremien" in Beteiligungsprozessen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Frank Rehmet; Volker Mittendorf; Ergün Macli; André Schmale: Bürgerbegehrensbericht 2016. Mehr Demokratie e.V. 2016. ( Links | BibTeX )
Stefan Vospernik: Modelle der direkten Demokratie: Volksabstimmungen im Spannungsfeld von Mehrheits- und Konsensdemokratie. Nomos Verlag, Baden-Baden, 2014, ISBN: 978-3848719198. ( BibTeX )
DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH (Hrsg.): Ergebnis der Prüfung der Empfehlungen der Verbände und der Bürgerschaft in Baden-Württemberg zum Arbeitsentwurf des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts Baden-Württemberg (IEKK). 2013. ( Links | BibTeX )
20 Einträge « 1 von 2 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...