Österreich: Aktion 21
Bürgerbeteiligung in Österreich, erklärt von Aktion21. Aktion21 ist eine überparteiliche und unabhängige Vereinigung von Bürgerinitiativen mit dem Ziel, eine wirksame Beteiligung der Bevölkerung an allen Planungen und Vorhaben durchzusetzen, die sich nachhaltig auf ihre Lebensqualität auswirken können.
Die Idee dahinter: Wissen ist Macht. Wenn hunderttausende ihr Wissen um Gesetzeslücken, gesetzliche Fallstricke, ritualisierte bürgerfeindliche Verhaltensweisen von Behörden und die übliche mediale Denunzierung von Initiativen durch kurzsichtige Politiker austauschen und gemeinsam Mittel und Wege gegen ein bürgerfeindliches Verhalten suchen, werden sie mit ihren Anliegen erfolgreicher sein und Frustrationen abbauen. Über Aktion 21 erhalten Initiativen voneinander Rat in speziellen Rechtsfragen, Hinweise auf wesentliche Gesetzesbestimmungen, in taktischem Vorgehen gegen Ausgrenzungsversuche und bei der Abfassung von Texten, ohne dabei Klagen zu riskieren. Bürgerinnen und Bürger, die sich in einer Initiative zusammenschließen wollen, erfahren von Aktion 21, wie sich eine Bürgerinitiative bildet und was sie dabei beachten sollten.
Ein sehr eingängiges und großartig illustriertes Erklärvideo für alle, die immer mal wieder erklären müssen, was Bürgerbeteiligung eigentlich ist und was die Vorteile gegenüber rein repräsentativen Entscheidungsfindung sind.
Viel Spaß!
Literaturhinweise
2022, ISBN: 978-3-658-36753-4.
Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen Forschungsbericht
vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4.
2021, ISBN: 978-3-658-33081-1.
Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit Forschungsbericht
2021, ISBN: 978-3-88118-679-7.
Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit Forschungsbericht
DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7.
Bundesrepublik 3.0 Forschungsbericht
Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene).
Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis Buch
Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1.
Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen Sammelband
J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1.
Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft Buch
2019, ISBN: 978-3-941143-38-8.
Methodenhinweise
KonfliktlösungskonferenzDie Konfliktlösungskonferenz ist ein Beteiligungsformat, bei dem in einem mehrgliedrigen Verfahren heterogene Standpunkte unterschiedlicher Interessengruppen transparent werden. Im Dialog werden Lösungsräume identifiziert und im Ergebnis entsteht ein Gutachten mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.
Deliberative MappingBeim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.
Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...