München Transparent

Das Projekt „München Transparent“ forciert eine transparente und informative Aufbereitung von Stadtpolitik. Zahlreiche Tools, Erklärungen zur Stadtpolitik und eine interaktive Karte machen das Open-Source-Projekt zu einem spannenden Vorhaben.

Nico Kaiser via flickr.com , Lizenz: CC BY 2.0

Stadtplanung und -gestaltung sind komplex: Eine Vielzahl unterschiedlicher Interessen will berücksichtigt werden, diverse Faktoren von Wohnqualität über Mobilität bis hin zur Kinderbetreuung müssen bedacht werden.

Die getroffenen Entscheidungen prägen oft unmittelbar das Leben der Anwohnerschaft. Umso wichtiger ist es, dass Interessierte einen transparenten Einblick in laufende Prozesse und relevante Unterlagen erhalten. Eine beachtenswerte Möglichkeit stellt dazu das Open-Source-Projekt „München Transparent“ dar. Das digitale Projekt ermöglicht es, sich leicht über offizielle Dokumente, Amtsträger und Beteiligungsangebote in München zu informieren.

Die Idee im Detail

Das Herzstück der Seite bildet die interaktive Karte von Münchens Stadtpolitik. Hier kann mit einem einfachen Klick der gewünschte Bezirk aufgerufen werden. Wählt der Nutzer beispielsweise den Stadtteil Bogenhausen aus, so lässt sich eine Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt auf der Bezirkskarte wiederfinden. Und welche Personen sitzen eigentlich im örtlichen Bezirksausschuss? Hier schafft eine Auflistung aller Mitglieder inklusive der Fraktionsangehörigkeit Abhilfe. Bspw. ist die Fahrradbeauftragte Gunda Kraus Mitglied im Vollgremium und im Ausschuss „Budget, Vereine, Satzung“ des Bezirks Bogenhausen. Darüber hinaus werden alle Dokumente, in denen die jeweilige Person namentlich erwähnt ist, aufgelistet. Weitere Informationen können von den Politikern selbst hinzugefügt werden und bei einigen von ihnen existiert ein Abgeordnetenwatch-Profil.

Zusätzlich hilft eine Suchfunktion, gezielt Themen und Dokumente zu filtern und reduziert so die Flut an Informationen, die sich über die Jahre in der Stadtpolitik ansammeln. Zudem bietet die Seite einen Überblick über alle anstehenden Termine der Ausschüsse, Räte und Vollversammlungen. Abgerundet wird die Plattform mit gut aufgearbeiteten Informationen und Erklärungen zur Stadtpolitik im Allgemeinen. Ein hilfreiches Glossar erläutert Schlüsselbegriffe. Was ist eigentlich eine Beschlussvorlage und welche Funktion übernehmen die Referate in der Stadtpolitik? Sehenswert ist auch das zugehörige Video, das einen Einblick in den Ablauf kommunalpolitischer Entscheidungsprozesse gibt.

Fazit

Natürlich bleibt Kommunalpolitik auch mit digitaler Unterstützung komplex, dennoch erleichtern die bereitgestellten Tools auf der Seite die Navigation durch den städtischen „Planungsdschungel“. Erfreulich ist, dass mit dem Projekt „Meine Stadt Transparent“ schon ein übertragbares Konzept für andere Städte zur Verfügung steht.

Literaturhinweise

61 Einträge « 2 von 7 »
Achim Brunnengräber; Maria Rosaria Di Nucci: Freiwilligkeit als Königsweg bei der Standortsuche für radioaktive Reststoffe?. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Wolf Schluchter: Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Adrian Vatter; Claudia Alpiger: Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Katja Simic: Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (Hrsg.): Dokumentation - Auswahl von Bürgervertreter/innen für das NBG zum Standortauswahlverfahren für ein Endlager für insbesondere hoch radioaktive Abfälle. 2017. ( BibTeX )
Bernd Marticke: Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung (TA) beim Bundestag : Ergebnisse der Umfrage »Online Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit«. 2017. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung - Welche Voraussetzung bringe ich mit? Test zur Einschätzung von Bürgerbeteiligungs-Kompetenzen. 2017. ( Links | BibTeX )
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hrsg.): Stakeholder Panel TA: Ergebnisse der Umfrage "Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit". In: TAB-Brief , Bd. Nr. 48, S. 33-35, 2017. ( Abstract | Links | BibTeX )
Deutsche Sportjugend im DOSB e.V. (Hrsg.): Positionspapier der dsj: Eine junge engagierte Zivilgesellschaft ist kein Selbstläufer.. 2017. ( Links | BibTeX )
61 Einträge « 2 von 7 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...