Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita

Welche Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Mitwirkung können Kitas bieten, um Kindern bereits frühzeitig ein Gefühl für gelebte demokratische Prozesse zu geben?

Foto: Mohamed Yahya via flickr.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Früh übt sich – ein Sprichwort, das sicherlich in besonderem Maße beim Erwerb demokratischer Kompetenzen gültig ist und für das Daniel Frömbgen unlängst in einem längeren Gastbeitrag auf dem BBLOG votierte. Was liegt also näher, als demokratische Strukturen bereits im Kindesalter in Kitas einzuüben? Das folgende Video der Bertelsmann Stiftung gibt einen illustrativen Einblick in die Potenziale und Anwendungsbereiche von partizipativen Prozessen im Kindergarten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Literaturhinweise

167 Einträge « 1 von 17 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
167 Einträge « 1 von 17 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...