Jugend für Europa
Die Junge Europäische Bewegung (JEB) simuliert gemeinsam mit Schülern das Europäische Parlament

Wie funktioniert eigentlich die EU? Eine Frage, die bei etlichen Menschen sicherlich ein Achselzucken hervorruft. Dabei ist sie in vielen Bereichen maßgeblich für die politische Gestaltung verantwortlich und steht dabei oft genug in der Kritik.
Umso wichtiger ist es daher, das Verständnis für die politischen Strukturen und Prozesse der EU zu stärken. An dieser Stelle setzt das alljährlich stattfindende SIMEP (Simulation Europäisches Parlament) an, das Schüler der 10. bis zu 13. Klassenstufe einlädt, die Europäische Union praktisch kennenzulernen.
In der zweitägigen Veranstaltung schlüpfen Jugendliche in die Rolle von Europaabgeordneten und diskutieren in Fraktionen, Ausschüssen und Plenumssitzungen zu aktuellen europapolitischen Kontroversen. In der am 19./20.01.2018 bzw. 02./03.03.2018 stattfindenden 19. Auflage werden die Themen Zukunft der EU27 nach dem Brexit sowie Innere Sicherheit und internationaler Terrorismus im Zentrum der Debatten stehen. Das Format ist eine interessante Möglichkeit, um das politische Interesse junger Menschen zu stärken und so den Wunsch nach politischer Teilhabe dauerhaft zu fördern.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Anmeldemodalitäten finden Sie unter hier. Das nachfolgende Video gibt Ihnen einen Eindruck vom Ablauf der Veranstaltung:
Literaturhinweise
2022, ISBN: 978-3-658-36753-4.
Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht
Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.
Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht
SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.
Bürgerbeteiligung an der Bürgerbeteiligung - Gedanken zu "Partizipativen Begleitgremien" in Beteiligungsprozessen Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
In: Linguistik Online: Sprache und Demokratie, Bd. 73, Nr. 4, 2015.
Methodenhinweise
KonfliktlösungskonferenzDie Konfliktlösungskonferenz ist ein Beteiligungsformat, bei dem in einem mehrgliedrigen Verfahren heterogene Standpunkte unterschiedlicher Interessengruppen transparent werden. Im Dialog werden Lösungsräume identifiziert und im Ergebnis entsteht ein Gutachten mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.
Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...