Brücken Bauen in Krisenzeiten

Die Allianz Vielfältige Demokratie „baut Brücken“ in Pirna

Die Allianz Vielfältige Demokratie veranstaltete am 01. und 02. Juni ihre Jahrestagung in Pirna.

© Matthias Rietschel

Die Allianz Vielfältige Demokratie hat sich zum Ziel gesetzt, einen übergreifenden Austausch von Akteur*innen, Transfer von Wissen und Erfahrungen sowie die Entwicklung praxistauglicher Handlungsempfehlungen zu fördern. Wichtiges Element ist dabei die Jahrestagung, die als regelmäßiges Netzwerktreffen fungiert. Im Rahmen der Veranstaltung „Brücken bauen – Mehr Dialog in Krisenzeiten“, veranstaltet von der Sächsischen Staatskanzlei, fand die Jahrestagung dieses Jahr in Pirna statt. Mit freundlicher Unterstützung der Sächsischen Staatskanzlei und der Stadt Pirna durfte die Allianz Vielfältige Demokratie zu spannenden Diskussionen über die aktuellen Entwicklungen, Potenziale und Hindernisse auf dem Feld der Bürgerbeteiligung einladen.

Am ersten Tag standen u. a. ein Panel mit Staatsministerin Katja Meier, Staatssekretär Prof. Thomas Popp, Staatssekretär Sebastian Vogel, Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke und Prof. Dr. Manuela Glaab sowie eine Diskussionsveranstaltung mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer auf dem Programm. Zudem wurden an 20 Thementischen Erfahrungen ausgetauscht, Projekte vorgestellt und vielfältige Themen diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Medienpreis Vielfältige Demokratie 2023 verliehen – ein Preis für Medienschaffende, die sich in besonderer Form mit demokratischer Beteiligung auseinandersetzen. 

Neben dem öffentlichen Teil, zu dem alle Interessierten eingeladen waren, arbeiteten die Mitglieder der Allianz Vielfältige Demokratie am zweiten Tag zunächst zur zukünftigen Entwicklung der Allianz, bevor dann in Themenkreisen zu ausgewählten Themen der Bürgerbeteiligung diskutiert wurde.

Einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung finden Sie auf der Seite der Allianz Vielfältige Demokratie.

Literaturhinweise

160 Einträge « 1 von 16 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
160 Einträge « 1 von 16 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...