Irland: Wenn Kinder Politik machen

Irische Kinder und Jugendliche können bei politischen Entscheidungen im Bereich Bildung, Gesundheit und Justiz mitreden. Ein Beitrag vom Arte-Magazin „Vox Pop“ zeigt, wie das in Irland funktioniert.

Bürgerbeteiligung - Kinder- und Jugendrat in Irland Foto: Michael Panse via flickr.com, Lizenz: CC BY ND 2.0

Irische Kinder und Jugendliche sollen bei wichtigen Entscheidungen im Bildungs-, Gesundheits- und Rechtswesen mitreden können. Das Programm der irischen Regierung für Jugendräte nennt sich „National Strategy On Children And Young People’s Participation In Decision-Making 2015 – 2020„. Durch ein seit 2000 beschlossenes Gesetz, sind alle irischen Staatsorgane – die sich mit Belangen von Kindern und Jugendlichen beschäftigen – gezwungen, diese anzuhören und somit ihre jeweiligen Entscheidungen zu rechtfertigen.

Die sogenannten Jugendräte werden in Schulen abgehalten. Hier können die Schüler dann ihre Meinung zu staatlichen Maßnahmen äußern. In Europa gilt dieses Modell bisher als Vorreiter.

Dieser Beitrag des europäischen Investigationsmagazins „Vox Pop“ des deutsch-französischen TV-Senders Arte vom 18. März 2017 zeigt, wie sich Irlands Kinder und junge Heranwachsende politisch engagieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

133 Einträge « 1 von 14 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Jörg Sommer, Bernd Marticke: Status quo und Potentiale der innerbetrieblichen Partizipation. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
133 Einträge « 1 von 14 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...