Modellschule für Partizipation und Demokratie

Schon zum zweiten Mal ist die Georg-Forster-Gesamtschule in Wörrstadt vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) als „Modellschule für Partizipation und Demokratie“ ausgezeichnet worden.
Das Netzwerk der Modellschulen umfasst damit nun 46 Schulen mit ganz verschiedenen Schulformen und Altersstufen in Rheinland-Pfalz. Zusammen arbeiten sie daran, die Schüler bestmöglich bei der Gestaltung des Schulalltags mit einzubeziehen und den „Ganztag noch schülernäher und lebendiger gestalten zu können„, so Schulleiterin Beate Derr der Georg-Forster-Gesamtschule.
Eines der halbjährlich stattfindenden Netzwerktreffen aller Modellschulen gab bereits wichtige Impulse für die Arbeit der kommenden zwei Jahre. Fortbildungen und Hospitationen an anderen Schulen sollen die gewonnenen Erfahrungen publik und nutzbar machen. Das große Ziel ist und bleibt es, eine partizipative demokratische Lern- und Schulkultur zu entwickeln.
Beispiele für die praktische Schülerbeteiligung sind:
- Partizipative Unterrichtsformen und Leistungsmessungen durch Projektlernen, Kooperatives Lernen, Portfolios und Lerntagebücher
- Beteiligung an Entscheidungen und Gestaltung der Schule
- Übernahme von Verantwortung in Klassenräten, Jahrgangs- und Schulversammlungen sowie durch Übernahme von schulinternen Patenschaften oder Streitschlichter-Rollen
Literaturhinweise
Innovative Citizen Participation and New Democratic Institutions - Catching the Deliberative Wave 2020. |
Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien 2019. |
Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise Springer VS, Wiesbaden, 2018. |
Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden: Fünf Impulse zur Erneuerung demokratischer Beteiligung 2017. |
Partizipative Demokratie und das TRIPLEX-Konzept In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. |