Gemeinsam Stadt machen!

Unter dem Motto „Gemeinsam Stadt machen!“ will Berlin in der neuen Legislaturperiode eine beispielhafte Beteiligungskultur etablieren. Um zu diskutieren wie diese genau aussehen soll, lädt Berlin die Bewohner zur Dialogveranstaltung ein.

Stadtforum Foto: Laura Cuttier via flickr.com, Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Bürgerbeteiligung und Partizipation sind Kernelemente eines modernen Politikverständnisses und Grundvoraussetzungen für eine nachhaltige Gestaltung von Lebenswelten. Bürger wollen an dem, was in ihrer Stadt oder direkt vor ihrer Haustür passiert, teilhaben und mitgestalten. Zudem steigert Partizipation die Akzeptanz politischer Entscheidungen. Daher setzen bereits heute vielerorts Städte und Quartiere auf diverse Formen der Beteiligung und die Aktivierung der Bürgerschaft. Sie versprechen sich davon in vielfacher Hinsicht einen Mehrwert: höhere Akzeptanz von Entscheidungen, ausgewogenere Lösungen, verbesserte Qualität der Leistungen und Projekte durch die Einbindung lokalen Expertenwissens sowie eine größere Identifikation der Bevölkerung mit ihrem Lebensumfeld.

Diese Vorteile will sich nun auch die Bundeshauptstadt zu nutze machen. Am 26. Juni 2017 lädt Senatorin Katrin Lompscher zum Stadtforum Berlin in die Markthalle Neun ein. Ziel des ersten, neu aufgestellten Stadtforums ist es, gemeinsam Ansätze für bürgerschaftliche Handlungsspielräume in der Stadtentwicklung auszuloten und eine beispielhafte Beteiligungskultur zu etablieren. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zum Prozess, mit dem Leitlinien für Bürgerbeteiligung zu Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung erarbeitet werden. Es soll diskutiert werden, welche Anforderungen, Kriterien und Qualität für künftige Beteiligungsprozesse relevant sind. Die Veranstaltung bietet Berlinern die Möglichkeit, ihre Ideen und Bedürfnisse einzubringen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

46 Einträge « 5 von 5 »
Brian Wynne: May the Sheep Safely Graze? A Reflexive View of the Expert-Lay Knowledge Divide. In: Bronislaw Szerszynski; Scott Lash; Brian Wynne (Hrsg.): Risk, Environment and Modernity, S. 44-83, 1996. ( BibTeX )
Heinz Ulrich Nennen; Detlef Garbe: Das Expertendilemma: zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung. Springer , Berlin, 1996. ( BibTeX )
Simon Joss; John Durant: Public Participation in Science. The Role of Consensus Conference in Europe. Science Museum, London, 1995. ( BibTeX )
Robert Dahl (Hrsg.): Sketches for a Democratic Utopia. Scandinavian Political Studies, 1987. ( BibTeX )
Jürgen Habermas: Theorie des Kommunikativen Handelns. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1981. ( BibTeX )
Sherry Arnstein: A Ladder of Citizen Partizipation. In: Journal of the American Planning Association, Bd. 35, Nr. 4, S. 216-224, 1969. ( Abstract | BibTeX )
46 Einträge « 5 von 5 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...