Gemeinsam sind wir klimaresilient

Das Umweltbundesamt lädt zu einem nationalen Dialog mit dem Titel „Gemeinsam sind wir klimaresilient – Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt“ ein. Er findet am 27. und 28. Juni 2017 im sachsen-anhaltischen Dessau statt.
Den Klimawandel abfedern
Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Systems, externe Störungen auszugleichen und so seine grundlegende Organisation und Funktion zu erhalten. In globaler Hinsicht ist der anthropogene Klimawandel eine solche Störung, der auf der lokalen und regionalen Ebene begegnet werden muss, um sie abzupuffern.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht daher die Frage, wie Bürgerbeteiligung eingesetzt werden kann, um eine klimaresiliente und nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung zu fördern. Vier Workshops behandeln dazu unterschiedliche Zielsetzungen, identifizieren Erfolgsfaktoren sowie Herausforderungen und erarbeiten Handlungsempfehlungen. In einer Reihe von Vorträgen und Interviewrunden beleuchten außerdem Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft verschiedene Facetten des Themas. Teilnehmen werden u. a. die Professorin Dr. Heike Walk von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Umweltstiftung Jörg Sommer sowie die Bereichsleiterin Partizipation der TU Berlin Dr. Carolin Schröder.
Veranstaltungsinformationen
Eine Anmeldung ist notwendig und muss bis zum 12. Juni 2017 über den nachfolgenden Link erfolgen:
Weiterführende Informationen können Sie der nachfolgenden Information entnehmen:
Literaturhinweise
Für und Wider der Partizipation in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. |
Urbane Interventionen - Impulse für lebenswerte Stadträume in Osnabrück In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. |
Die Weisheit der Vielen - Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter 2017, ISBN: 78-3-87994-191-9. |
In: 2017, ISSN: 1868-0097. |
2017. |