Fachtagung Partizipation und Kulturelle Bildung

Foto: Bürgerdialog Zukunftsthemen via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0

Am 13. und 14. November 2015 findet in Berlin die bundesweite Fachtagung Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation. (Wie) macht Kulturelle Bildung unsere Gesellschaft jugendgerecht(er)?“ statt.

Sie fragt wie viel wirklich hinter dem neuen Partizipations-Hype steckt, inwieweit die praktizierten Partizipations-Formen Jugendliche in Entscheidungsprozesse einbinden und wo Partizipation nur versprochen wird, die Realität aber weit hinter echter Beteiligung zurück bleibt.

In Workshops, Diskussionen, Vorträgen, künstlerischen Einlagen und einem BarCamp werden Themen behandelt wie:

  • Wie ist das Verhältnis von Machtstrukturen und Partizipation zueinander?
  • Was kann gegen Partizipation als Beteiligungsbluff getan werden?
  • Wie kann eine partizipative kulturelle Bildungspraxis gestalten werden, in der Verschiedenheit als Normalität verstanden wird?

Wissenschaftlich untermauert wird die Tagung durch die Ergebnisse eines zuvor stattfindenden Symposiums, bei dem sich Wissenschaftler aus Bildung, Pädagogik, Kunst, Ästhetik und Soziologie zum Themenkomplex Partizipation & Kulturelle Bildung austauschen.

Die Fachtagung wird gemeinsam von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) organisiert und in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin ausgeführt.

Noch bis zum 1. Oktober 2015 werden Anmeldungen online entgegengenommen. Den Flyer der Veranstaltung inklusive des Veranstaltungs-Programms finden Sie hier.

Literaturhinweise

163 Einträge « 1 von 17 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
163 Einträge « 1 von 17 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...