Miriam Fritsche: Mikropolitik im Quartier: Bewohnerbeteiligung im Stadtumbauprozess. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2012, ISBN: 978-3531183046. @book{Fritsche2012,
title = {Mikropolitik im Quartier: Bewohnerbeteiligung im Stadtumbauprozess},
author = {Miriam Fritsche},
isbn = {978-3531183046},
year = {2012},
date = {2012-01-05},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Felix Ekardt: Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge - am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel. Nomos , Baden-Baden, 2011, ISBN: 978-3832960322. @book{Ekardt2011,
title = {Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge - am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel},
author = {Felix Ekardt},
isbn = {978-3832960322},
year = {2011},
date = {2011-07-22},
publisher = {Nomos },
address = {Baden-Baden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Ana Belle Becké; Franz Hartmann; Christoph Hermann; Lea Heyne; Christoph Hoeft; Julia Kopp; Stine Marg : Die Proteste gegen den Flughafen Berlin/Brandenburg (BER/BBI): Eine explorative Analyse der Protestteilnehmer. Göttinger Institut für Demorkatieforschung 2011. @techreport{Becké2011,
title = {Die Proteste gegen den Flughafen Berlin/Brandenburg (BER/BBI): Eine explorative Analyse der Protestteilnehmer},
author = {Ana Belle Becké and Franz Hartmann and Christoph Hermann and Lea Heyne and Christoph Hoeft and Julia Kopp and Stine Marg },
year = {2011},
date = {2011-00-00},
institution = {Göttinger Institut für Demorkatieforschung},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Frank Brettschneider: Kommunikation und Meinungsbildung bei Großprojekten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 44-45, S. 40-47, 2011. @article{Brettschneider2011,
title = {Kommunikation und Meinungsbildung bei Großprojekten},
author = {Frank Brettschneider},
url = {http://www.bpb.de/apuz/59719/kommunikation-und-meinungsbildung-bei-grossprojekten},
year = {2011},
date = {2011-00-00},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 44-45},
pages = {40-47},
abstract = {Mit Protesten sind nahezu alle Großprojekte konfrontiert. Die Akzeptanz der Projekte hängt sowohl von ihrem Inhalt ab, als auch von der Art der Kommunikation zwischen Projektträgern, Politik, Verwaltung und Bürgerinitiativen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Mit Protesten sind nahezu alle Großprojekte konfrontiert. Die Akzeptanz der Projekte hängt sowohl von ihrem Inhalt ab, als auch von der Art der Kommunikation zwischen Projektträgern, Politik, Verwaltung und Bürgerinitiativen. |
Jörg Hilpert (Hrsg.): Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte: Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere gesellschaftliche Akzeptanz. Universität Stuttgart, Stuttgart, 2011, ISBN: 9783938245187. @collection{Hilpert2011,
title = {Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte: Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere gesellschaftliche Akzeptanz},
editor = {Jörg Hilpert},
isbn = {9783938245187},
year = {2011},
date = {2011-00-00},
publisher = {Universität Stuttgart},
address = {Stuttgart},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Malte Bergmann; Bastian Lange (Hrsg.): Eigensinnige Geographien. Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2011, ISBN: 978-3-531-17860-8. @collection{undLange2011,
title = {Eigensinnige Geographien. Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe},
editor = {Malte Bergmann and Bastian Lange},
isbn = {978-3-531-17860-8},
year = {2011},
date = {2011-09-07},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Wolfgang Hinte; Maria Lüttringhaus; Dieter Opelschlägel: Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit: Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven. Beltz Juventa, Weinheim, 2011, ISBN: 978-3779918240. @book{Hinte2011,
title = {Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit: Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven},
author = {Wolfgang Hinte and Maria Lüttringhaus and Dieter Opelschlägel},
isbn = {978-3779918240},
year = {2011},
date = {2011-01-02},
publisher = {Beltz Juventa},
address = {Weinheim},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Dirk Jörke: Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 1-2, S. 13-18, 2011. @article{Jörke2011,
title = {Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie},
author = {Dirk Jörke},
url = {http://www.bpb.de/apuz/33569/buergerbeteiligung-in-der-postdemokratie},
year = {2011},
date = {2011-00-00},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 1-2},
pages = {13-18},
abstract = {Der Beitrag beschäftigt sich mit Formen des Bürgerengagements. Neue und unkonventionelle Formen der politischen Beteiligung laufen Gefahr, den Trend zur Postdemokratie zu verstärken statt ihm entgegenzuwirken. },
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Der Beitrag beschäftigt sich mit Formen des Bürgerengagements. Neue und unkonventionelle Formen der politischen Beteiligung laufen Gefahr, den Trend zur Postdemokratie zu verstärken statt ihm entgegenzuwirken. |
Joachim Radkau: Mythos German Angst: Zum neuesten Aufguss einer alten Denunziation der Umweltbewegung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Bd. Band 5, S. 73-82, 2011. @article{Radkau2011,
title = {Mythos German Angst: Zum neuesten Aufguss einer alten Denunziation der Umweltbewegung},
author = {Joachim Radkau},
year = {2011},
date = {2011-05-00},
journal = {Blätter für deutsche und internationale Politik},
volume = {Band 5},
pages = {73-82},
abstract = {Keine zwei Monate sind seit der Atomkatastrophe von Fukushima vergangen – und längst machen jene wieder mobil, die in der Anti-AKW-Bewegung nur eine Form der Hysterie sehen wollen. Dieser Vorwurf ist fast so alt wie die neue Umweltbewegung selbst. Diese setzte auf dem ganzen Planeten zu Beginn der 1970er Jahre ein. Alsbald hieß es, am Anfang des neuen Umweltbewusstseins habe die Angst, die traumatische Erfahrung oder – in der Sprache der Kritiker – die Hysterie gestanden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Keine zwei Monate sind seit der Atomkatastrophe von Fukushima vergangen – und längst machen jene wieder mobil, die in der Anti-AKW-Bewegung nur eine Form der Hysterie sehen wollen. Dieser Vorwurf ist fast so alt wie die neue Umweltbewegung selbst. Diese setzte auf dem ganzen Planeten zu Beginn der 1970er Jahre ein. Alsbald hieß es, am Anfang des neuen Umweltbewusstseins habe die Angst, die traumatische Erfahrung oder – in der Sprache der Kritiker – die Hysterie gestanden. |
Yves Sintomer; Carsten Herzberg; Anja Röcke: Bürger machen Haushalt - Leitfaden für Bürgerhaushalte in Städten und Gemeinden. 2010. @book{Sintomer2010,
title = {Bürger machen Haushalt - Leitfaden für Bürgerhaushalte in Städten und Gemeinden},
author = {Yves Sintomer and Carsten Herzberg and Anja Röcke},
year = {2010},
date = {2010-00-00},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|