Engagement zahlt sich aus

Politikverdrossen und keine Lust auf Engagement? Dieses Vorurteil besteht landläufig, wenn es um Kinder- und Jugendbeteiligung geht. Die Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt in einer Studie von 2016, dass bei Jugendlichen große Unterschiede zwischen „genereller Bereitschaft“ und „wirklichen Tun“ bestehen. Es bestehe zwar ein generelles Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen, jedoch sei die Bereitschaft zu entsprechendem Handeln weniger stark ausgeprägt, so ein Ergebnis der Studie.
Die Hessische Landesregierung möchte daher das Handlungsbewusstsein von Kindern und Jugendlichen stärken. Sie verleiht dazu jährlich den Partizipationspreis „Jugend gestaltet Zukunft“. So will das Bundesland das gesellschaftliche Engagement von Kindern und Jugendlichen bei der Mitgestaltung und Weiterentwicklung einer positiven Lebenswelt in Hessen würdigen. Seit 2015 werden Preisträger gekürt und ihre Projekte gefördert. Er zeigt, dass Kinder und Jugendliche zu vielen Themen ihre eigenen Ideen, Vorstellungen und Forderungen haben und diese auch einbringen.
Mitmachen lohnt sich
Insgesamt werden beim Hessischen Partizipationspreis Preisgelder in Höhe von 25.000 Euro vergeben. Der Erste Preis wird mit 10.000 Euro gefördert, das zweit- und drittplatzierte Projekt erhalten jeweils 7.500 Euro. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury, in der sechs Personen vertreten sind. Schön ist, dass drei von ihnen selbst Jugendliche sind, die sich bereits in Partizipationsprojekten engagieren.
Mitmachen können Kinder und Jugendliche, die sich mit Ideen, Vorstellungen oder Forderungen aktiv bei der Mitgestaltung einer positiveren Lebenswelt in Hessen einbringen möchten. Themen sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Preisträger 2016 waren u. a. Jugendliche, die sich im Projekt „Spiel- und Bewegungspark Rasdorf“ selbst organisiert haben. Ihr Ziel war es, „einen Treffpunkt zu schaffen und andere Jugendliche zu animieren, raus zu gehen und nicht ständig vor dem PC zu hocken“. Das Preisgeld fließt in die Finanzierung einer Hütte als Treffpunkt im Spiel- und Bewegungspark. Der Park wurde Anfang April eröffnet.
Engagement zahlt sich aus. Die Bewerbungsfrist endet am 17. Juli 2017. Den Bewerbungsbogen und weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite.
Literaturhinweise
Bürgerbeteiligung in der Endlagersuche - Aus Fehlern lernen Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Bürgerbeteiligung und Mediation - Überschneidungen und Unterschiede Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Mediation in der Bürgerbeteiligung Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen Online
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Umweltbundesamt (Hrsg.): 2015.
Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft: Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation Sammelband
Springer VS, Wiesbaden, 2014, ISBN: 978-3658061661.
Das BürgerForum - ein überregionales, nachhaltiges Beteiligungsformat Buchabschnitt
In: Kathrin Voss (Hrsg.): Internet und Partizipation: Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet, Springer VS, Wiesbaden, 2014, ISBN: 978-3658010270.
Die Protestierenden gegen „Stuttgart 21" - einzigartig oder typisch Buchabschnitt
In: Frank Brettschneider; Wolfgang Schuster (Hrsg.): Stuttgart 21: Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz, S. 97-126, Springer VS, Wiesbaden, 2013, ISBN: 978-3658013790.
Stuttgart 21: Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz Sammelband
Springer VS, Wiesbaden, 2013, ISBN: 978-3658013790.
Akzeptanzbeschaffung als Legitimiationsersatz: Der Fall Stuttgart 21 Artikel
In: Leviathan, 2012.
Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien Forschungsbericht
2012.