Digitale Beteiligung im Fokus

Drei Medien- und Kommunikationsstudenten der Universität Passau haben ein sehenswertes Video zum Status quo der politischen Partizipation im Internet gedreht.
Das Video zeigt Chancen und Möglichkeiten digitaler Partizipation, erklärt gängige Beteiligungsmuster und -kanäle und geht der Frage nach, wer sich eigentlich online beteiligt. Dabei bindet es sowohl Vertreter der Politik als auch der Wissenschaft ein. Reflektiert zeigt es nicht nur die Vorteile der internetbasierten Partizipation, sondern auch Kehrseiten des Mediums werden thematisiert und erörtert. Denn gerade der Umstand, dass das Internet nichts vergisst, ist womöglich gleichermaßen Segen und Fluch zugleich.
Literaturhinweise
Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union Forschungsbericht
Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022.
Partii - Partizipation inklusiv Forschungsbericht
2021, ISBN: 978-3-942108-20-1.
Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit Forschungsbericht
DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7.
Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets Buch
Springer VS, Wiesbaden, 2019.
Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien Forschungsbericht
2019.
Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft Buch
2019, ISBN: 978-3-941143-38-8.
Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken Forschungsbericht
Bundesforum Familie 2019.
Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche für Atommüll - Ein externer Blick unabhängiger Mediationsexpert*innen Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.