Die Rolle kommunaler Unternehmen in der Energiewende

Mit der politischen Entscheidung für die Energiewende ist der Umbau der Energielandschaft in Deutschland noch keineswegs erreicht. Denn sie kann nicht allein von oben verordnet und umgesetzt werden. Vielmehr zeigen etliche Beispiele, wie wichtig die Zustimmung der Anwohnerschaft bei der Umsetzung konkreter Bauprojekte wie bspw. einem Windpark ist. Es ist daher essenziell, die Bürger frühzeitig in Planungsprozesse einzubinden. Denn regenerative Energien erfahren im Allgemeinen zwar eine breite gesellschaftliche Zustimmung, aber sobald notwendige Projekte in direkter Nachbarschaft realisiert werden, sinkt die Zahl der Befürworter rapide. Ein Phänomen für das Fachleute gerne das Akronym „nimby“ – not in my backyard – verwenden.
Potenzial kommunaler Unternehmen
In diesem Zusammenhang kommt den kommunalen Unternehmen – als verselbstständigte Verwaltungseinheiten zur Erfüllung öffentlicher Zwecke – bei der Bewältigung dieser Zukunftsaufgaben möglicherweise eine wichtige Rolle zu. Anders als private Unternehmen sind sie nicht ausschließlich der Gewinnerzielung verpflichtet. Deshalb könnten kommunale Unternehmen großes Potenzial haben, um die Interessen der Bürger in besonderer Weise auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Stromerzeugungsstruktur zu berücksichtigen.
Eine Studie des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam geht daher der Frage nach, inwieweit kommunale Unternehmen im Energiebereich die Potenziale hinsichtlich des Vorantreibens der lokalen Energiewende gemeinsam mit den Bürgern bereits fördern. Wie viel Spielraum bieten kommunale Energieversorger den Bürgern bei der Mitgestaltung von Projekten der Energiewende und welche Formen der Bürgerbeteiligung kommen zum Tragen? Die empirische Untersuchung zeigt deutlich: Da ist noch Luft nach oben.
Literaturhinweise
Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation Buch
2021, ISBN: 978-3-658-35879-2.
2021, ISBN: 978-3-658-33081-1.
Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht
Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.
2021, ISBN: 978-3-658-34040-7.
Partii - Partizipation inklusiv Forschungsbericht
2021, ISBN: 978-3-942108-20-1.
Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit Forschungsbericht
DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7.
Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten Buch
oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724.
The crisis of democracy and the science of deliberation Artikel
In: Science, Bd. 363, Nr. 6432, S. 1144-1146, 2019.
Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht
SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.
Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise Buch
Springer VS, Wiesbaden, 2018.
Methodenhinweise
Kommunaler PlanungsworkshopDer Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.
Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...