Der Bürgermeister im Wohnzimmer

Um die Bürger stärker einzubinden, geht die Stadt Meppen neue Wege: Im interaktiven Stadtgespräch konnten sich Bewohner bequem von zu Hause aus beteiligen. Doch auch digitale Beteiligung muss geplant sein.

Foto: pixabay.com

Die Stadt Meppen hat den Versuch gewagt, mit digitaler Unterstützung ein interaktives Stadtgespräch zu veranstalten. Die Bewohner hatten die Wahl, physisch oder virtuell am Stadtgespräch teilzunehmen. Einige haben ihre Ideen bequem von zu Hause aus eingebracht. Bereits im Vorfeld konnten Meppener Bürger Vorschläge, Fragen und Anregungen zu verschiedenen Themen einreichen, auf die dann im Gespräch eingegangen wurde. Neu war zudem, dass eine Liveübertragung des Stadtgesprächs die Möglichkeit eröffnete, Fragen und Anmerkungen per Email, Facebook oder Whatsapp auch während der Veranstaltung einzubringen.

Die Synthese von Beteiligung und Digitalisierung ist immer wieder zu beobachten. Im Bereich Bürgerbeteiligung birgt die Nutzung der digitalen Medien großes Potenzial zur Stärkung niederschwelliger Teilhabe. So haben Bürger beispielsweise durch Webtools die Chance, ihre Interessen einfacher zu bündeln und weitere Unterstützer zu finden. Auch können Beteiligungsgegenstände oder -veranstaltungen durch digitale Medien schneller und weitreichender kommuniziert werden.

Digitale Medien allein machen noch keine gute Beteiligung

Leider ging das interaktive Stadtgespräch an vielen Meppener Bürgern vorbei. Das zeigt einmal mehr die fundamentale Bedeutung einer frühzeitigen, umfassenden und adressatengerechten Information der Bevölkerung: Information ist die Grundlage gelingender Bürgerbeteiligung. Dennoch bleibt festzuhalten, dass die Einbindung digitaler Technologien viele neue Möglichkeiten zur Teilhabe eröffnen kann. Auch wenn die Umsetzung der Idee in Meppen noch ausbaufähig ist, geht die Stadt damit einen Schritt in die richtige Richtung. Die Distanz zwischen Politik und Bürger verringert sich und das kommt, zumindest beim informierten Teil der Bürger, bisher gut an.

Einen Beitrag des NDR dazu können Sie sich hier noch bis zum 23.06.17 in der Mediathek anschauen.

Literaturhinweise

80 Einträge « 2 von 8 »
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele. 2018. ( Links | BibTeX )
NeulandQuartier GmbH, pollytix strategic research gmbh: Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht- Stellenwert und Verbreitung informeller Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. 2018. ( Abstract | Links | BibTeX )
Dieter Kostka: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche für Atommüll - Ein externer Blick unabhängiger Mediationsexpert*innen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Bernd Marticke: Die deutsche Endlagersuche wird partizipativ - und risikoreich. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan-Hendrik Kamlage; Henrike Knappe: Eine Frage der Beteiligung? Die Herausforderung Endlagersuche. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Achim Brunnengräber; Maria Rosaria Di Nucci: Freiwilligkeit als Königsweg bei der Standortsuche für radioaktive Reststoffe?. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Wolf Schluchter: Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Adrian Vatter; Claudia Alpiger: Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Katja Simic: Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (Hrsg.): Dokumentation - Auswahl von Bürgervertreter/innen für das NBG zum Standortauswahlverfahren für ein Endlager für insbesondere hoch radioaktive Abfälle. 2017. ( BibTeX )
80 Einträge « 2 von 8 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...