Transformation & Partizipation

Darwin, die Dinosaurier und die Zukunft der Demokratie

Die Weltgemeinschaft steht im 21. Jahrhundert vor immensen Herausforderungen. Allen voran gilt es, die globale Erwärmung einzudämmen und so gravierende ökologische und soziale Konsequenzen zu vermeiden. Doch wie ist das möglich?

Längst ist die Debatte um die „Grenzen des Wachstums“ aus den akademischen Zirkeln in die Öffentlichkeit gelangt. Die ruinösen ökologischen Folgen eines nicht nachhaltigen Gesellschaftsmodells sind offensichtlich. Insbesondere der immense Energiehunger, der die Nutzung riskanter Technologien wie der Atomkraft mit der Argumentation des technischen Fortschritts ermöglichte und zum anthropogen verursachten Klimawandel führte, stellt die Weltgemeinschaft mehr denn je vor große Herausforderungen.

Spätestens seit der Weltklimakonferenz in Paris ist klar, dass nur gemeinsames und beherztes Handeln gegen den fortschreitenden Klimawandel die fatalen ökologischen und sozialen Folgen der globalen Erwärmung verhindern kann. Andernfalls drohen zunehmende Naturkatastrophen und globale Verteilungskämpfe den Planeten zu einem unwirtlichen Ort zu machen.

Wie dieser Prozess gelingen kann und welche Rolle Partizipation dabei einnimmt, analysiert Jörg Sommer, Direktor des Berlin Instituts für Partizipation, in einem Gastbeitrag auf energiezukunft.

Literaturhinweise

26 Einträge « 2 von 3 »
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung in Kommunen verankern: Leitlinien, Mustersatzung und Praxisbeispiele für ein verlässliches Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft. 2017. ( Links | BibTeX )
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Zukunft im Quartier gestalten - Beteiligung für Zuwanderer verbessern. 2017. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer: Die vier Dimensionen gelingender Beteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Republik Verlag, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Tanja Peickert; Ursula Kirschner: „Strukturen aufbrechen“ - Eine Prozessbegleitung in Hamburg Altona. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Klaus-Michael Dubrikow; Ulf Jaeckel and Annette Schmidt-Räntsch; Hans-Hermann Eggers; Dagmar Huth: Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Umweltbundesamt (Hrsg.): 2015. ( Links | BibTeX )
Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): Bürger beteiligen! Strategien, Praxistipps und Erfolgsfaktoren für eine neue Beteiligungskultur in Behörden. 2. Auflage, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2014, ISBN: 978-3-86793-516-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
BUND (Hrsg.): 1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort. 2013. ( Abstract | Links | BibTeX )
NABU; BUND (Hrsg.): Beteiligungsleitfaden Windenergie. Hinweise zu Beteiligungsmöglichkeiten von Verbänden in Verfahren zur Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. 2013. ( Abstract | Links | BibTeX )
Dr. Frank Claus; Julia Hampe; Lena Hinzke; Klemens Lühr; Dr. Andreas Paust; Anna Renkamp; Prof. Dr. Andrea Versteyl: Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Prozessschritte und Empfehlungen am Beispiel von Fernstraßen, Industrieanlagen und Kraftwerken,. Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): 2013. ( Abstract | Links | BibTeX )
Wolfgang Hinte; Maria Lüttringhaus; Dieter Opelschlägel: Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit: Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven. Beltz Juventa, Weinheim, 2011, ISBN: 978-3779918240. ( BibTeX )
26 Einträge « 2 von 3 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...