Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung in Kommunen verankern: Leitlinien, Mustersatzung und Praxisbeispiele für ein verlässliches Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft. 2017. @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Bürgerbeteiligung in Kommunen verankern: Leitlinien, Mustersatzung und Praxisbeispiele für ein verlässliches Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Buergerbeteiligung_in_Kommunen_verankern.pdf},
year = {2017},
date = {2017-00-00},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Zukunft im Quartier gestalten - Beteiligung für Zuwanderer verbessern. 2017. @techreport{BBSR2017,
title = {Zukunft im Quartier gestalten - Beteiligung für Zuwanderer verbessern},
author = {Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)},
url = {https://www.bipar.de/wp-content/uploads/2017/07/Zukunft-im-Quartier-gestalten-Beteiligung-fu%CC%88r-Zuwanderer-verbessern.pdf},
year = {2017},
date = {2017-00-00},
abstract = {Die Integration und Teilhabe von Zuwanderern und Zuwanderinnen ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Zu einer erfolgreichen
Integrationspolitik auf Ebene der Stadt- und Quartiersentwicklung gehört es, sie in
kommunale Entscheidungsprozesse einzubinden und den Zugang zu Integrations-,
Beratungs- und Bildungsangeboten zu erleichtern.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass in den letzten 15 Jahren informelle,
freiwillige Bürgerbeteiligungen in der Stadt- und Quartiersentwicklung zwar wichtiger
geworden sind und es inzwischen mehr Angebote für Beratungen und Integrationsleistungen gibt. Zuwanderer bleiben aber bei der Bürgerbeteiligung und der Inanspruchnahme von unterstützenden Angeboten unterrepräsentiert. Es ist daher davon auszugehen, dass ihre Bedarfe und Vorstellungen über die Quartiersentwicklung nicht
ausreichend berücksichtigt werden und sich demzufolge die Identifikation mit dem
Lebensumfeld nur eingeschränkt entwickelt. Ebenso kennen sie weniger Beratungsund außerschulische Bildungsangebote als Einheimische. Beides dient aber entscheidend der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe.
Unsere Broschüre „Zukunft im Quartier gestalten – Beteiligung für Zuwanderer verbessern“ stellt zum einen Handlungsbereiche und Maßnahmen vor, welche die Teilhabe
der Zuwanderer und Zuwanderinnen im Quartier verbessern können. Zum anderen zeigt
sie Ansätze, wie diese Maßnahmen auf Quartiers- und kommunaler Ebene unterstützt
werden können.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Die Integration und Teilhabe von Zuwanderern und Zuwanderinnen ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Zu einer erfolgreichen
Integrationspolitik auf Ebene der Stadt- und Quartiersentwicklung gehört es, sie in
kommunale Entscheidungsprozesse einzubinden und den Zugang zu Integrations-,
Beratungs- und Bildungsangeboten zu erleichtern.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass in den letzten 15 Jahren informelle,
freiwillige Bürgerbeteiligungen in der Stadt- und Quartiersentwicklung zwar wichtiger
geworden sind und es inzwischen mehr Angebote für Beratungen und Integrationsleistungen gibt. Zuwanderer bleiben aber bei der Bürgerbeteiligung und der Inanspruchnahme von unterstützenden Angeboten unterrepräsentiert. Es ist daher davon auszugehen, dass ihre Bedarfe und Vorstellungen über die Quartiersentwicklung nicht
ausreichend berücksichtigt werden und sich demzufolge die Identifikation mit dem
Lebensumfeld nur eingeschränkt entwickelt. Ebenso kennen sie weniger Beratungsund außerschulische Bildungsangebote als Einheimische. Beides dient aber entscheidend der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe.
Unsere Broschüre „Zukunft im Quartier gestalten – Beteiligung für Zuwanderer verbessern“ stellt zum einen Handlungsbereiche und Maßnahmen vor, welche die Teilhabe
der Zuwanderer und Zuwanderinnen im Quartier verbessern können. Zum anderen zeigt
sie Ansätze, wie diese Maßnahmen auf Quartiers- und kommunaler Ebene unterstützt
werden können. |
Jörg Sommer: Die vier Dimensionen gelingender Beteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Republik Verlag, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. @incollection{Sommer2015b,
title = {Die vier Dimensionen gelingender Beteiligung},
author = {Jörg Sommer},
editor = {Jörg Sommer},
url = {http://www.kursbuch.info},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-09-01},
urldate = {2015-09-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Gelingende Bürgerbeteiligung berücksichtigt vier Dimensionen. Wenn Legitimierung, Akzeptanz, Qualitätssicherung und Emanzipation gleichermaßen im Fokus des Verfahrens stehen, sind optimale Voraussetzungen für umfangreiche Beteiligungsbereitschaft, wertschätzende Diskurskultur und eine nachhaltige Wirkung des Beteiligungsprozesses gegeben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Gelingende Bürgerbeteiligung berücksichtigt vier Dimensionen. Wenn Legitimierung, Akzeptanz, Qualitätssicherung und Emanzipation gleichermaßen im Fokus des Verfahrens stehen, sind optimale Voraussetzungen für umfangreiche Beteiligungsbereitschaft, wertschätzende Diskurskultur und eine nachhaltige Wirkung des Beteiligungsprozesses gegeben. |
Tanja Peickert; Ursula Kirschner: „Strukturen aufbrechen“ - Eine Prozessbegleitung in Hamburg Altona. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. @incollection{Peickert2015,
title = {„Strukturen aufbrechen“ - Eine Prozessbegleitung in Hamburg Altona},
author = {Tanja Peickert and Ursula Kirschner},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung},
address = {Berlin},
abstract = {Hamburg Altona gilt als einer der „bürgerbewegtesten Bezirke Hamburgs“ und setzt sich seit einigen Jahren kritisch mit den gewonnenen Erfahrungen aus Beteiligungsverfahren auseinander.Im folgenden Artikel wird dargestellt, dass nur ein ausgewogenes Kräfte-/Mächteverhältnis aller an der städtebaulichen Planung beteiligtenAkteure ein Garant für eine nachhaltige und für alle zufriedenstellende(re) Planung sein kann und wie dies in Altona umgesetzt wurde.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Hamburg Altona gilt als einer der „bürgerbewegtesten Bezirke Hamburgs“ und setzt sich seit einigen Jahren kritisch mit den gewonnenen Erfahrungen aus Beteiligungsverfahren auseinander.Im folgenden Artikel wird dargestellt, dass nur ein ausgewogenes Kräfte-/Mächteverhältnis aller an der städtebaulichen Planung beteiligtenAkteure ein Garant für eine nachhaltige und für alle zufriedenstellende(re) Planung sein kann und wie dies in Altona umgesetzt wurde. |
Klaus-Michael Dubrikow; Ulf Jaeckel and
Annette Schmidt-Räntsch; Hans-Hermann Eggers; Dagmar Huth: Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit; Umweltbundesamt (Hrsg.): 2015. @online{Dubrikow2015,
title = {Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen},
author = {Klaus-Michael Dubrikow and Ulf Jaeckel and
Annette Schmidt-Räntsch and Hans-Hermann Eggers and Dagmar Huth},
editor = {Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit and Umweltbundesamt },
url = {https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/publikationen/leitfaden_nachhaltige_organisation_von_veranstaltungen_2017_05_18_web.pdf},
year = {2015},
date = {2015-00-00},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): Bürger beteiligen! Strategien, Praxistipps und Erfolgsfaktoren für eine neue Beteiligungskultur in Behörden. 2. Auflage, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2014, ISBN: 978-3-86793-516-6. @book{Bertelsmann2014b,
title = {Bürger beteiligen! Strategien, Praxistipps und Erfolgsfaktoren für eine neue Beteiligungskultur in Behörden},
editor = {Stiftung Bertelsmann},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/buerger-beteiligen/},
isbn = {978-3-86793-516-6},
year = {2014},
date = {2014-00-00},
publisher = {Verlag Bertelsmann Stiftung},
address = {Gütersloh},
edition = {2. Auflage},
abstract = {27 Fachleute aus Kommunen, Bundesländern und dem Bund haben ihr Wissen rund um das Thema Beteiligungserfahrungen aus der Verwaltungspraxis zusammengetragen. Der Leitfaden bietet praxisnahe Beiträge, Beispiele und Schaubilder sowie Checklisten zur Umsetzung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
27 Fachleute aus Kommunen, Bundesländern und dem Bund haben ihr Wissen rund um das Thema Beteiligungserfahrungen aus der Verwaltungspraxis zusammengetragen. Der Leitfaden bietet praxisnahe Beiträge, Beispiele und Schaubilder sowie Checklisten zur Umsetzung. |
BUND (Hrsg.): 1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort. 2013. @online{BUND2013,
title = {1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort},
author = {BUND (Hrsg.)},
url = {https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/bund/bund_1x1_der_buergerbeteiligung_vor_ort.pdf},
year = {2013},
date = {2013-00-00},
abstract = {Der Leitfaden richtet sich an Bürger und gibt eine Anleitung, wie sie sich vor Ort in Beteiligungsverfahren einbringen und selbst organisieren können. In Fallbeispielen werden Hilfestellungen und Anregungen für die Organisation von Bürgerbeteiligung gegeben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Der Leitfaden richtet sich an Bürger und gibt eine Anleitung, wie sie sich vor Ort in Beteiligungsverfahren einbringen und selbst organisieren können. In Fallbeispielen werden Hilfestellungen und Anregungen für die Organisation von Bürgerbeteiligung gegeben. |
NABU; BUND (Hrsg.): Beteiligungsleitfaden Windenergie. Hinweise zu Beteiligungsmöglichkeiten von Verbänden in Verfahren zur Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. 2013. @online{NABU2013,
title = {Beteiligungsleitfaden Windenergie. Hinweise zu Beteiligungsmöglichkeiten von Verbänden in Verfahren zur Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen},
author = {NABU and BUND (Hrsg.)},
url = {https://www.bund-bawue.de/fileadmin/bawue/Dokumente/Themen/Klima_und_Energie/Dialogforum_Beteiligungsleitfaden_Windenergie.pdf},
year = {2013},
date = {2013-00-00},
abstract = {Der Leitfaden bietet eine Grundlage für alle Interessierten zum Thema Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. Dazu werden häufig gestellte Fragen beantwortet und geeignete Ansprechpartner sowie grundlegende Informationsquellen genannt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Der Leitfaden bietet eine Grundlage für alle Interessierten zum Thema Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. Dazu werden häufig gestellte Fragen beantwortet und geeignete Ansprechpartner sowie grundlegende Informationsquellen genannt. |
Dr. Frank Claus; Julia Hampe; Lena Hinzke; Klemens Lühr; Dr. Andreas Paust; Anna Renkamp; Prof. Dr. Andrea Versteyl: Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Prozessschritte und Empfehlungen am Beispiel von Fernstraßen, Industrieanlagen und Kraftwerken,. Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): 2013. @online{Versteyl2013,
title = {Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Prozessschritte und Empfehlungen am Beispiel von Fernstraßen, Industrieanlagen und Kraftwerken,},
author = {Dr. Frank Claus and Julia Hampe and Lena Hinzke and Klemens Lühr and Dr. Andreas Paust and Anna Renkamp and Prof. Dr. Andrea Versteyl},
editor = {Stiftung Bertelsmann},
url = {http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Mehr_Transparenz_und_Buergerbeteiligung.pdf},
year = {2013},
date = {2013-00-00},
abstract = {Der Leitfaden stellt gesetzliche Rahmenbedingungen der Verwaltungsverfahren vor und zeigt die Möglichkeiten der formellen und informellen Beteiligung von Bürgern auf. Dabei beantwortet er zahlreiche Fragen zu Handlungsspielräumen, Zuständigkeiten und Fristen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Der Leitfaden stellt gesetzliche Rahmenbedingungen der Verwaltungsverfahren vor und zeigt die Möglichkeiten der formellen und informellen Beteiligung von Bürgern auf. Dabei beantwortet er zahlreiche Fragen zu Handlungsspielräumen, Zuständigkeiten und Fristen. |
Wolfgang Hinte; Maria Lüttringhaus; Dieter Opelschlägel: Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit: Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven. Beltz Juventa, Weinheim, 2011, ISBN: 978-3779918240. @book{Hinte2011,
title = {Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit: Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven},
author = {Wolfgang Hinte and Maria Lüttringhaus and Dieter Opelschlägel},
isbn = {978-3779918240},
year = {2011},
date = {2011-01-02},
publisher = {Beltz Juventa},
address = {Weinheim},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|