Leichte Sprache für gute Beteiligung

Um die Beteiligungshürden bei städtischen Beteiligungsverfahren zu senken, hat Darmstadt die jüngst veröffentlichten Beteiligungsleitlinien zusätzlich in leichter Sprache publiziert.

Foto: wissenschaftsjahr via Flickr.com, Lizenz: CC BY 2.0

„Wir nehmen uns vor, dass immer darauf geachtet wird, dass wirklich alle mitmachen können.“ Mit diesen Worten schließt die Broschüre zur Bürgerbeteiligung in Darmstadt. Erwähnenswert ist sie nicht wegen ihres revolutionären Inhalts oder der einzigartigen Darstellung. Auf knapp 50 Seiten gibt sie einen kurzen Einblick in die Genese der Demokratie und ihre Merkmale, erläutert die Vorteile und den Mehrwert von Bürgerbeteiligungsverfahren, um dann die Partizipationsmöglichkeiten der Anwohnerinnen und Anwohner in Darmstadt zu erläutern.

Bemerkenswert ist die Publikation, da sie in leichter Sprache verfasst ist und so versucht, dem inklusiven Anspruch guter gesellschaftlicher Teilhabe gerecht zu werden. Natürlich richtet sich die Veröffentlichung der Darmstädter Verwaltung vor allem an die Einwohner*innen der Stadt. Dennoch ist sie auch für andere Menschen interessant, da sie einerseits auf den ersten 20 Seiten allgemeine Informationen bereitstellt und Dank vieler Veranstaltungsbilder einen Einblick in Partizipationsverfahren gibt. Zudem kann das im zweiten Teil dargestellte Beteiligungskonzept für Darmstadt in anderen Städten als Diskurs- und Verständigungsgrundlage zwischen Verwaltung/Politik und der jeweiligen Bevölkerung dienen.

Die Publikation können sie hier herunterladen.
Zusätzlich besteht an dieser Stelle die Möglichkeit, die normale Kurzfassung der Leitlinien zu beziehen.

 

Literaturhinweise

71 Einträge « 1 von 8 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.): Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen. J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. ( Links | BibTeX )
Roland Roth; Udo Wenzl: Jugendlandtage in den Bundesländern – Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und Nachwuchsförderung. 2019, ISBN: 978-3-922427-24-7. ( Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Ahmet Derecik; Marie-Christine Goutin; Janna Michel: Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise. Springer VS, Wiesbaden, 2018. ( BibTeX )
EU-Generaldirektion für Bildung, Jugend, Sport und Kultur: Study on the impact of the internet and social media on youth participation and youth work. In: 2018, ISBN: 978-92-79-79849-8 . ( Links | BibTeX )
71 Einträge « 1 von 8 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...