Bürgerplenum

bipar - Bürgerbeteiligung - Bürgerplenum Foto: Ars Electronica via flickr.com, Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Wie kann der Kontakt zwischen Bürgern und Politikern mithilfe von innovativen Konzepten verbessert werden? Dieser Frage widmet sich Lukas Rabenau in seiner Abschlussarbeit an der Hochschule Darmstadt. Er entwickelt darin ein Modell für deliberative Partizipation, das er Bürgerplenum nennt.

Das Bürgerplenum soll einen Ort darstellen, an dem Bürger mit Politikern in den direkten Kontakt treten können. Sowohl über interaktive Terminals als auch im persönlichen Gespräch in einem dafür eingerichteten Café haben sie die Möglichkeit, ihre Fragen und Anliegen zu formulieren. Auf diese Weise soll die Kommunikation zwischen Bürgerschaft und Politik verbessert und eine bessere Einbindung der Anwohnerschaft möglich werden.

Wie das Bürgerplenum funktioniert, visualisiert das folgende Video:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

142 Einträge « 2 von 15 »
Michael A. Neble; Kevin M. Esterling; David M. J. Lazer: Politics with the People – Building a Directly Representative Democracy. Cambridge University Press, 2018, ISBN: 9781316338179. ( Abstract | Links | BibTeX )
Ulrike Donat: Bürgerbeteiligung und Konfliktmanagement. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #2. Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bernd Marticke: Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl - Das Zufallsprinzip als Garant einer vielfältigen demokratischen Beteiligung: ein Leitfaden für die Praxis. 2017. ( Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Die Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050: Ergebnisse der Evaluation. 2017. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Qualität von Bürgerbeteiligung: Zehn Grundsätze mit Leitfragen und Empfehlungen. 2017. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Partizipative Gesetzgebung: Ein Modell zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Gesetzgebungsverfahren . 2017. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Transparenz bei Bürgerbeteiligung: Handreichung für Projektverantwortliche. 2017. ( Links | BibTeX )
Alexander Wuttke; Andreas Jungherr; Harald Schoen: More than opinion expression: Secondary effects of intraparty referendums on party members . In: Party Politics, Bd. 25, Nr. 6, 2017. ( Links | BibTeX )
142 Einträge « 2 von 15 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...