Bürgerplenum

Wie kann der Kontakt zwischen Bürgern und Politikern mithilfe von innovativen Konzepten verbessert werden? Dieser Frage widmet sich Lukas Rabenau in seiner Abschlussarbeit an der Hochschule Darmstadt. Er entwickelt darin ein Modell für deliberative Partizipation, das er Bürgerplenum nennt.
Das Bürgerplenum soll einen Ort darstellen, an dem Bürger mit Politikern in den direkten Kontakt treten können. Sowohl über interaktive Terminals als auch im persönlichen Gespräch in einem dafür eingerichteten Café haben sie die Möglichkeit, ihre Fragen und Anliegen zu formulieren. Auf diese Weise soll die Kommunikation zwischen Bürgerschaft und Politik verbessert und eine bessere Einbindung der Anwohnerschaft möglich werden.
Wie das Bürgerplenum funktioniert, visualisiert das folgende Video:
Literaturhinweise
Zur Theorie sozialer Systeme Buchabschnitt
In: Stefan Jensen (Hrsg.): Studienbücher zur Sozialwissenschaft, Bd. 14, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 1976, ISBN: 978-3-322-83798-1.
A Ladder of Citizen Partizipation Artikel
In: Journal of the American Planning Association, Bd. 35, Nr. 4, S. 216-224, 1969.