Bürgerdialog Endlagerkommission – Erlebnisbericht 5

Der Bürgerdialog der Endlagerkommission am 20. Juni 2015 war neben vielen noch folgenden Formaten eine wichtige Veranstaltung um eine umfassende Bürgerbeteiligung an der Arbeit der Endlagerkommission zu etablieren.
Wir wollen in regelmäßigen Abständen den Blick zurück auf den Bürgerdialog richten und dafür Stimmen von Bürgern zu Wort kommen lassen, die ohne einschlägiges Vorwissen zur Atommüll-Entsorgung am Bürgerdialog teilgenommen haben. Ziel ist es, einen möglichst facettenreichen und objektiven Eindruck des Bürgerdialoges zu bekommen.
Im Folgenden schildert G.M. seine Eindrücke vom Bürgerdialog:
„Ich habe die Veranstaltung insgesamt positiv wahrgenommen.“
„Ich habe die Veranstaltung insgesamt positiv wahrgenommen. Vor allem der angeregte Austausch in den Pausen zwischen Vertretern ganz verschiedener Interessen hat mir gut gefallen. Die Möglichkeit, bei dieser Gelegenheit einmal die Kommissionsmitglieder aus nächster Nähe zu erleben und das Gefühl, dass auch sie Bürger wie du und ich sind, haben mir nochmal einen neuen Blickwinkel auf die Endlager-Suche gegeben.
Gut wäre aber, wenn der Raum vor dem Plenum weitläufiger wäre, damit sich die Teilnehmer entspannter bewegen können.
Aufgefallen ist mir bei der Eröffnung der Veranstaltung, aber auch bei der Ergebniszusammenfassung am Ende, die unsichere Moderation. Ich finde, dass dadurch ein großer Einfluss auf den Gesamteindruck einer solchen Veranstaltung genommen wird und man, vor allem bei einem solch sensiblen Thema, eine möglichst souveräne Moderation gewährleisten sollte.
Die Diskussion innerhalb der Fokusgruppe „Gibt es zur Endlagerung in tiefen Bergwerken bessere Alternativen?“ habe ich als angeregt und ergebniseffizient wahrgenommen. Positiv aufgefallen ist mir das offensichtliche Interesse der beiden Kommissionsmitglieder in der Fokusgruppe an den Meinungen der teilnehmenden Bürger.“
Literaturhinweise
Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union Forschungsbericht
Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022.
2021, ISBN: 978-3-658-34040-7.
Partii - Partizipation inklusiv Forschungsbericht
2021, ISBN: 978-3-942108-20-1.
Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken Forschungsbericht
Bundesforum Familie 2019.
Politics with the People – Building a Directly Representative Democracy Buch
Cambridge University Press, 2018, ISBN: 9781316338179.