Blended Participation

Foto: Lena Vasiljeva via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC 2.0
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blended Participation ist ein Beteiligungskonzept, das Partizipationsangebote vor Ort mit Online-Partizipation kombiniert. Wie das funktioniert, wird hier auf dem Josefstädter Straßenfest vor der „Langen Tafel der Ideen“ präsentiert – eine Aktion im Rahmen der Agenda Josefstadt der Stadt Wien.

Dem Konzept Blended Participation liegt die Idee zugrunde, dass Menschen dort abgeholt werden sollen, wo sie sich gerade aufhalten – Womit jedoch nicht allein der Ort gemeint ist, sondern auch individuelle Vorlieben für die Art und Weise sich einzubringen. Das kombinierte Angebot möchte so eine Antwort auf vielfältige Lebenskonzepte und unterschiedliche Mobilitätsradien in unterschiedlichen Lebensphasen bieten.

Literaturhinweise

Es sind leider keine Einträge vorhanden.

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...