Baden Württemberg: Reform für mehr Bürgerbeteiligung in der Kritik

Foto: Landesregierung von Baden-Württemberg via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Mitte Oktober beschloss der Baden Württembergische Landtag eine Reform, die die Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene leichter machen soll. Der rot-grüne Gesetzesentwurf von Innenminister Reinhold Gall (SPD) sieht vor, dass die Hürden für Bürgerbegehren und -entscheide gesenkt und Bürgerinnen und Bürger stärker in die Ausweisung neuer Baugebiete einbezogen werden. Nicht nur die Opposition aus CDU und FDP, sondern auch Städte- und Gemeindetag äußern Kritik zum neuen Gesetz.

Mehr Beteiligung und Transparenz

Die Verbesserung der Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger ist zentral im neuen Gesetz: Bürgerinitiativen haben künftig mehr Zeit um Unterschriften zu sammeln. Auch das Unterschriftenquroum, d.h. die für die Gültigkeit notwendige Anzahl von Stimmen, wird für Bürgerbegehren und -entscheide gesenkt.

Zudem soll die Transparenz kommunaler Entscheidungen erhöht werden, u.a. dadurch, dass

  • Gemeinderatsbesprechungen hinter verschlossenen Türen künftig der Vergangenheit angehören
  • Ausschussberatungen in der Regel öffentlich sind
  • Tagesordnungen, Sitzungsunterlagen und Beschlüsse kommunaler Gremien im Internet veröffentlicht werden

„Besser informierte Bürger können auch besser nachvollziehen, was, wann und wie in den kommunalen Gremien entschieden worden ist.“

Mehr Transparenz fördere die Demokratie, so Innenminister Gall, denn: „Besser informierte Bürger können auch besser nachvollziehen, was, wann und wie in den kommunalen Gremien entschieden worden ist.“

Über die genannten Punkte hinaus werden auch die Rechte für Jugendlichen, Minderheiten und Ausländern durch die Reform gestärkt: Jugendliche können zukünftig eine Jugendvertretung im Gemeinderat beantragen, die auch Rede-, Anhörungs- und Antragsrecht sowie ein eigenes Budget erhält.

Kritik von vielen Seiten

Großes Lob wurde der rot-grünen Regierung Baden Württembergs für ihren Vorstoß jedoch nicht zuteil: Städte- und Gemeindetag, sowie Oppositionsvertreter von CDU und FDP werteten die Änderungen als Eingriffe in die kommunale Selbstverwaltung. So ist es Verbands-Dezernent Norbert Brugger vom Städtetag ein Dorn im Auge, dass Bauprojekte künftig Thema von Bürgerentscheiden werden dürfen. Komplexe Einzelheiten von Bebauungsplänen eigneten sich nicht für einen Bürgerentscheid, denn dabei gebe es kein einfaches Ja oder Nein. Stattdessen ginge es bei Bauvorhaben um das Abwägen und Finden von Kompromissen im Gemeinderat.

Auch CDU-Politiker Karl Klein betonte, dass die neuen Mitbestimmungsrechten der Bürger die Bauleitplanung in einer „nicht zu verantwortenden Weise“ erschwerten. Schließlich könne es dadurch nun auch schwieriger werden, Unterkünfte für die steigende Zahl von Flüchtlingen zu bauen.

Es gibt noch viel zu tun

„Was wir geändert haben, sind nur kleinste Schräubchen.“

Ist diese Kritik und Schwarzmalerei berechtigt? Die Wahrheit ist, dass Baden Württemberg bisher das Schlusslicht aller Bundesländer in punkto Bürgerbeteiligung darstellte. Durch die Reform ist das Ländle immerhin ins Mittelfeld gerückt. Dennoch musste Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) den Vorstoß seiner Regierung am Tag nach Gesetzesbeschluss verteidigten: „Was wir geändert haben, sind nur kleinste Schräubchen.“, sagte der Regierungschef unter Buh-Rufen aus dem Publikum beim Treffen des Gemeindetags in Ditzingen.

Dass die baden-württembergische Regierung nun immerhin einen kleinen Schritt zu mehr Bürgerbeteiligung gegangen ist, lobte der Verein „Mehr Demokratie e.V.“. Allerdings gebe es noch viel zu tun: Der Verein mahnte u.a. an, dass Bürgerbegehren und Bürgerentscheide auf Landkreisebene – etwa zu Themen wie Krankenhäusern und Müll – immer noch nicht zulässig seien.

Die Reform für mehr Bürgerbeteiligung bedarf nun der schnellen Umsetzung, damit aus dem kleinen Schritt tatsächlich ein Schritt werden kann.

Literaturhinweise

52 Einträge « 1 von 6 »

'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.)

Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht

Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.

Abstract | Links | BibTeX

Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic

Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit Forschungsbericht

DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7.

Abstract | Links | BibTeX

Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz

Bundesrepublik 3.0 Forschungsbericht

Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene).

Abstract | Links | BibTeX

Sebastian Schiek

Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht

SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.

Abstract | Links | BibTeX

Ahmet Derecik; Marie-Christine Goutin; Janna Michel

Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise Buch

Springer VS, Wiesbaden, 2018.

BibTeX

Jan Korte; Michelle Ruesch

Bürgerbeteiligung an der Bürgerbeteiligung - Gedanken zu "Partizipativen Begleitgremien" in Beteiligungsprozessen Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Jan-Hendrik Kamlage; Henrike Knappe

Eine Frage der Beteiligung? Die Herausforderung Endlagersuche Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Lars Holstenkamp; Jörg Radtke

Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Christine Grüger

Für und Wider der Partizipation in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Jörg Sommer (Hrsg.)

KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #2 Buch

Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

52 Einträge « 1 von 6 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...