Allianz Vielfältige Demokratie

Gegründet im Jahr 2015 auf Initiative der Bertelsmann Stiftung vereint die Allianz Vielfältige Demokratie heute über 160 Experten und Akteure der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, die für das Thema Bürgerbeteiligung verantwortlich sind.

Kernelement der Allianz ist neben dem bundesweiten, ebenen-übergreifenden Austausch der Transfer von Wissen und Erfahrungen sowie die Entwicklung praxistauglicher Handlungs- und Lösungsansätze. Ein besonderer Fokus liegt auf der Qualität der Partizipation und darauf, wie neue Partizipationsformen besser mit traditionellen, repräsentativen Formen der Beteiligung verzahnt werden können.

Mit Wirkung vom 1. Juli 2018 hat das Berlin Institut für Partizipation von der Bertelsmann-Stiftung die Koordination der Allianz übernommen. Mehr Informationen über die Allianz, deren Grundsätze und die Möglichkeit einer aktiven Mitarbeit finden Sie hier.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, alle Publikationen der Allianz Vielfältige Demokratie kostenfrei als Download zu erhalten. Darunter sind zum Beipiel Broschüren zu folgenden Themen:

  • Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden
  • Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Parlamentsentscheidungen
  • Partizipative Gesetzgebung
  • Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl
  • Bürgerbeteiligung in Kommunen verankern
  • Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten gut vorbereiten
  • Transparenz bei Bürgerbeteiligung. Handreichung für Projektverantwortliche
  • Bürgerbeteiligung – Praxisberatung für die Kommunalpolitik
  • Bürgerbeteiligung – Welche Voraussetzungen bringe ich mit?
  • Qualität von Bürgerbeteiligung
  • 10 Grund-Sätze für eine gute Bürger-Beteiligung in leichter Sprache
  • Wegweiser breite Bürgerbeteiligung
  • Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl

Literaturhinweise

232 Einträge « 1 von 24 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
232 Einträge « 1 von 24 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...