Lars Holstenkamp; Jörg Radtke: Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. @incollection{Holstenkamp2017,
title = {Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende},
author = {Lars Holstenkamp and Jörg Radtke},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {8},
abstract = {Die Energiewende in Deutschland bietet durch die günstigen rechtlichen Rahmenbedingungen mindestens seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die Möglichkeit auch für Privatpersonen, sich finanziell an Energieanlagen zu beteiligen. Dies hat zu einer ganzen Bandbreite von finanziellen Beteiligungsmodellen geführt: von der privaten PV-Anlage bis hin zu großen Erneuerbare-Energien-Beteiligungsgesellschaften. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Entwicklung der vergangenen Jahre und erläutert Effekte und Problemlagen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die Energiewende in Deutschland bietet durch die günstigen rechtlichen Rahmenbedingungen mindestens seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die Möglichkeit auch für Privatpersonen, sich finanziell an Energieanlagen zu beteiligen. Dies hat zu einer ganzen Bandbreite von finanziellen Beteiligungsmodellen geführt: von der privaten PV-Anlage bis hin zu großen Erneuerbare-Energien-Beteiligungsgesellschaften. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Entwicklung der vergangenen Jahre und erläutert Effekte und Problemlagen. |
Katja Fitschen; Oliver Märker: Vom Flurfunk zur Mitarbeiterbeteiligung in öffentlichen Verwaltungen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. @incollection{Fitschen2017,
title = {Vom Flurfunk zur Mitarbeiterbeteiligung in öffentlichen Verwaltungen},
author = {Katja Fitschen and Oliver Märker},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {3},
abstract = {Methoden der Bürgerbeteiligung haben sich im politischen Prozess etabliert. Allerdings stockt der Kulturwandel zu mehr Offenheit. Wie partizipativ gehen Verwaltungen als wichtige Akteurinnen in der Beteiligungslandschaft selbst mit „ihren Bürgern“, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um? Im Artikel beschreiben die Autoren anhand zweier aktueller Beispiele guter Praxis, welche Wege der Mitarbeiterbeteiligung möglich sind und heute schon gegangen werden. Sie argumentieren, dass die weitere Öffnung der Verwaltung auch für die Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung ein wichtiger Faktor ist.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Methoden der Bürgerbeteiligung haben sich im politischen Prozess etabliert. Allerdings stockt der Kulturwandel zu mehr Offenheit. Wie partizipativ gehen Verwaltungen als wichtige Akteurinnen in der Beteiligungslandschaft selbst mit „ihren Bürgern“, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um? Im Artikel beschreiben die Autoren anhand zweier aktueller Beispiele guter Praxis, welche Wege der Mitarbeiterbeteiligung möglich sind und heute schon gegangen werden. Sie argumentieren, dass die weitere Öffnung der Verwaltung auch für die Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung ein wichtiger Faktor ist. |
Uta Bronner; Regina Schröter: Was können Unternehmen von Bürgerbeteiligungsverfahren lernen?. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. @incollection{Bronner2017,
title = {Was können Unternehmen von Bürgerbeteiligungsverfahren lernen?},
author = {Uta Bronner and Regina Schröter},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {3},
abstract = {Der vorliegende Beitrag erörtert die Möglichkeiten der Übertragbarkeit von Partizpationsmethoden, die in Bürgerbeteiligungsverfahren angewendet werden, auf die innerbetrieblichen Teilhabemöglichkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auf Basis einer Darstellung der herrschenden Beteiligungspraxis in Unternehmen werden Chancen sowie Grenzen einer verstärkten Mitarbeiterbeteiligung vorgestellt und konkrete Umsetzungsvorschläge erarbeitet.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Der vorliegende Beitrag erörtert die Möglichkeiten der Übertragbarkeit von Partizpationsmethoden, die in Bürgerbeteiligungsverfahren angewendet werden, auf die innerbetrieblichen Teilhabemöglichkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auf Basis einer Darstellung der herrschenden Beteiligungspraxis in Unternehmen werden Chancen sowie Grenzen einer verstärkten Mitarbeiterbeteiligung vorgestellt und konkrete Umsetzungsvorschläge erarbeitet. |
Birgit Böhm; Linda-Katharina Böhm; Petra Henninger von Wallersbrunn: Transkulturelle Theaterarbeit - Basis für partizipative, zukunftsorientierte Gestaltungsprozesse. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. @incollection{Böhm2017,
title = {Transkulturelle Theaterarbeit - Basis für partizipative, zukunftsorientierte Gestaltungsprozesse},
author = {Birgit Böhm and Linda-Katharina Böhm and Petra Henninger von Wallersbrunn},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {4},
abstract = {Bürgerbeteiligung muss infolge des Zustroms von zur Flucht gezwungenen Menschen dazu beitragen, gemeinwohlorientierte Lösungsansätze für Kommunen und Regionen, Städte, Stadtteile, aber auch Organisationen zu erarbeiten. Inzwischen hat ein großer Teil der hier lebenden Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Dies erfordert neue Impulse zur Anpassung von Bürgerbeteiligungsprozessen an damit einhergehende Herausforderungen. Transkulturelle Theaterarbeit, v. a. mit jungen Menschen, kann ein solcher Impuls sein, der die Erlangung notwendiger Fähigkeiten der zu Beteiligenden unterstützt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Bürgerbeteiligung muss infolge des Zustroms von zur Flucht gezwungenen Menschen dazu beitragen, gemeinwohlorientierte Lösungsansätze für Kommunen und Regionen, Städte, Stadtteile, aber auch Organisationen zu erarbeiten. Inzwischen hat ein großer Teil der hier lebenden Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Dies erfordert neue Impulse zur Anpassung von Bürgerbeteiligungsprozessen an damit einhergehende Herausforderungen. Transkulturelle Theaterarbeit, v. a. mit jungen Menschen, kann ein solcher Impuls sein, der die Erlangung notwendiger Fähigkeiten der zu Beteiligenden unterstützt. |
Andreas Zick; Beate Küpper; Daniela Krause : Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016 . Dietz Verlag, Bonn, 2016, ISBN: 978-3-8012-0488-4. @book{Zick2016,
title = {Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016 },
author = {Andreas Zick and Beate Küpper and Daniela Krause },
editor = {Ralf Melzer, Friedrich-Ebert-Stiftung},
isbn = {978-3-8012-0488-4},
year = {2016},
date = {2016-11-01},
publisher = {Dietz Verlag},
address = {Bonn},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Thomas Ködelpeter: Höhere Budgets für Bezirksauschüsse oder Online-Bürgerhaushalt: Welchen Bürgerhaushalt will München?. 2014. @online{Ködelpeter2014,
title = {Höhere Budgets für Bezirksauschüsse oder Online-Bürgerhaushalt: Welchen Bürgerhaushalt will München?},
author = {Thomas Ködelpeter},
url = {http://www.buergerhaushalt.org/sites/default/files/downloads/Buergerhaushalt_Muenchen_Koedelpeter.pdf},
year = {2014},
date = {2014-00-00},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Olaf Bandt: Den Mutbürger bei der Energiewende beteiligen - die Zivilgesellschaft stärken. Stiftung Mitarbeit 2012. @online{Bandt2012,
title = {Den Mutbürger bei der Energiewende beteiligen - die Zivilgesellschaft stärken},
author = {Olaf Bandt},
url = {http://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/gastbeitrag_bandt_120525.pdf},
year = {2012},
date = {2012-05-25},
organization = {Stiftung Mitarbeit},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Serge Embacher: Baustelle Demokratie: Die Bürgergesellschaft revolutioniert unser Land. edition Körber-Stiftung, Hamburg, 2012, ISBN: 978-3896840905. @book{Embacher2012,
title = {Baustelle Demokratie: Die Bürgergesellschaft revolutioniert unser Land},
author = {Serge Embacher},
isbn = {978-3896840905},
year = {2012},
date = {2012-03-07},
publisher = {edition Körber-Stiftung},
address = {Hamburg},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Achim Brunnengräber; Lutz Mez; Maria Rosaria Di Nucci; Miranda Schreurs: Nukleare Entsorgung - ein "wicked" und höchst konfliktbehaftetes Gesellschaftsproblem. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Bd. 21, Nr. 3, S. 59-65, 2012. @article{Brunnengräber2012,
title = {Nukleare Entsorgung - ein "wicked" und höchst konfliktbehaftetes Gesellschaftsproblem},
author = {Achim Brunnengräber and Lutz Mez and Maria Rosaria Di Nucci and Miranda Schreurs},
year = {2012},
date = {2012-00-00},
journal = {Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis},
volume = {21},
number = {3},
pages = {59-65},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Wolfgang Merkel: Volksabstimmungen: Illusion und Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 44-45, S. 47-55, 2011. @article{Merkel2011,
title = {Volksabstimmungen: Illusion und Realität},
author = {Wolfgang Merkel},
url = {http://www.bpb.de/apuz/59721/volksabstimmungen-illusion-und-realitaet},
year = {2011},
date = {2011-10-26},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 44-45},
pages = {47-55},
abstract = {Volksabstimmungen sind im Kern ein Instrument für die mittleren und oberen Schichten unserer Gesellschaft. Nicht „mehr“, sondern „weniger“ Demokratie würde gewagt werden. Das kann keine Perspektive für das 21. Jahrhundert sein.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Volksabstimmungen sind im Kern ein Instrument für die mittleren und oberen Schichten unserer Gesellschaft. Nicht „mehr“, sondern „weniger“ Demokratie würde gewagt werden. Das kann keine Perspektive für das 21. Jahrhundert sein. |