Zukunft der Demokratie

Die Erweiterung und Fortentwicklung des politischen Systems in Deutschland wird viel diskutiert. Die neue Bundesregierung will dazu eine Expertenkommission einsetzen, die erörtern wird, „wie die parlamentarisch-repräsentative Demokratie durch weitere Elemente der Bürgerbeteiligung und direkten Demokratie ergänzt werden kann.“ Die Statements von Mitgliedern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung im folgenden Video von der Allianz Vielfältige Demokratie belegen die Wichtigkeit dieses Vorhabens. Denn die Integration neuer partizipativer Elemente entspricht nicht nur dem wachsenden Bedürfnis der Menschen nach aktiver politischer Teilhabe, sondern trägt auch zu einer hohen Entscheidungsqualität bei, da die Präferenzen der Betroffenen und das dezentrale Wissen bestmöglich eingebunden werden. Methodisch gut umgesetzt, wirkt sie legitimitätsstiftend und fördert die Akzeptanz der finalen Beschlüsse.
Literaturhinweise
Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht
Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.
Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien Forschungsbericht
2019.
KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3 Buch
Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht
SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.
Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets Buch
Springer VS, Wiesbaden, 2019.
Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise Buch
Springer VS, Wiesbaden, 2018.
Bürgerbeteiligung und Konfliktmanagement Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Die partizipative Schule: Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur Buch
Carl Link Verlag, Kronach/Köln, 2015, ISBN: 978-3556065594.