Wie machen Sie das?

Erfahrungsaustausch zu gelingender Bürgerbeteiligung

Wie lassen sich Qualität und Transparenz in Bürgerbeteiligungsverfahren erreichen? Dieser Frage widmet sich eine Fachveranstaltung des Deutschen Instituts für Urbanistik in Wolfsburg.

Die partizipative Gestaltung urbaner Räume stellt Städte und Gemeinden regelmäßig vor neue Herausforderungen. Es muss bspw. geklärt werden, wie eine niederschwellige und transparente Informationsbereitstellung gelingen kann, wie eine heterogene Teilnehmerschaft erreicht wird, ob Online- und/oder Offlineformate Anwendung finden sollen und vieles mehr.

Aus diesem Grund veranstaltet das Deutsche Institut für Urbanistik im Herbst gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg eine zweitägige Veranstaltung, die sich an Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Bürgerbeteiligung, Kommunikation, strategische Planung, Stadtentwicklung und -planung, Infrastruktur, Verkehr und Soziales, Planungsbüros sowie Ratsmitglieder richtet.

Anhand von Vorträgen können sich die Teilnehmenden in deliberativen Formaten austauschen, Best Practices diskutieren und Inputs für die eigene Arbeit mitnehmen.

Weiterführende Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Literaturhinweise

243 Einträge « 1 von 25 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
243 Einträge « 1 von 25 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...