Wettbewerb: „Meine Erfahrungen mit E-Partizipation“

Europäisches Parlament, Foto: JLogan
Schon seit dem 7. Mai 2015 läuft der europäische Wettbewerb „Meine Erfahrungen mit e-Partizipation“. Er ist Teil des groß angelegten Projekts E-UROPa (kurz für „Enabling European e-Participation“) von Telecentre Europe und seinen nationalen Partner-Organisationen.

Ziel ist es, die nutzbaren Online Partizipations-Tools bekannter zu machen und Bürger zu ermutigen, sich aktiv an europäischer Politik zu beteiligen.

Der Wettbewerb ruft alle EU-Bürger sowie Nicht-EU-Bürger ab 16 Jahren dazu auf, von ihren Erlebnissen mit Online-Partizipation auf nationaler oder europäischer Ebene zu berichten. Der Gewinner des Deutschland-Teilwettbewerbs hat die Möglichkeit, seinen Beitrag auf einer Veranstaltung in Brüssel im Dezember vorzustellen.

Kurze Texte werden genauso angenommen wie Videos zum Thema. Eine besondere Form muss nicht eingehalten werden. Die Stiftung Digitale Chancen, deutsche Partner-Organisation von Telecentre Europe, nimmt die Bewerbungen noch bis zum 31. Juli entgegen.

Literaturhinweise

47 Einträge « 1 von 5 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. 2019, ISBN: 978-3-941143-38-8. ( Links | BibTeX )
NeulandQuartier GmbH, pollytix strategic research gmbh: Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht- Stellenwert und Verbreitung informeller Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. 2018. ( Abstract | Links | BibTeX )
Dieter Kostka: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche für Atommüll - Ein externer Blick unabhängiger Mediationsexpert*innen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Bernd Marticke: Die deutsche Endlagersuche wird partizipativ - und risikoreich. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan-Hendrik Kamlage; Henrike Knappe: Eine Frage der Beteiligung? Die Herausforderung Endlagersuche. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Achim Brunnengräber; Maria Rosaria Di Nucci: Freiwilligkeit als Königsweg bei der Standortsuche für radioaktive Reststoffe?. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
47 Einträge « 1 von 5 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...