Verkehr im Dialog – Deutscher Ingenieurpreis 2015 verliehen

Der Deutsche Ingenieurpreis Straße und Verkehr
Kürzlich wurde der „Deutsche Ingenieurpreis Straße und Verkehr“ der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e. V. (BSVI) verliehen. Der zum zweiten Mal verliehene Preis zeichnet besonders zukunftsfähige und richtungweisende Ingenieurleistungen in den Bereichen Verkehrstechnik, Straßenplanung und Straßenbau aus.
Bemerkenswert ist, dass neben den Kategorien „Baukultur“ und „Innovation“, die planerische Qualitäten, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsträchtigkeit der Entwürfe honorieren, auch eine Kategorie „Verkehr im Dialog“ existiert. In dieser sollen besondere Prozesse der Bürgerbeteiligung und der Projektkommunikation prämiert werden. Der Deutsche Ingenieurpreis bildet mit dieser Kategorie ab, welchen gesellschaftlichen Wandel es in den letzten Jahren in Bezug auf die Beteiligungskultur in der Durchführung von Großprojekten gegeben hat.
„Verkehr im Dialog“ in Ludwigshafen
In diesem Jahr gewann die Stadt Ludwigshafen in der Preiskategorie „Verkehr im Dialog“ mit ihrem Beteiligungsverfahren „City West: Abriss der Hochstraße Nord… was kommt danach?„. Im Rahmen des Projekts suchte die Stadt Ludwigsburg unter intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger nach einem Ersatz für die marode Hochstraße Nord. Das Beteiligungsverfahren wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigshafen durch Zebralog, einer Agentur für crossmediale Bürgerbeteiligung, konzipiert und umgesetzt.
Der Jury des BSVI zufolge geschah die Umsetzung des Projekts „unter vorbildlicher Verknüpfung bewährter und klassischer Planungsinstrumente mit offenen Dialogformen. Sämtliche Planungsentscheidungen waren dadurch transparenter als bisher und die Bürger wurden unmittelbar mit in die Verantwortung genommen.“ Mit dem Preis werde daher der „Mut der Stadt Ludwigshafen zu einer ergebnisoffenen, mehrstufigen und langfristig von den Bürgern akzeptierten Lösung einer komplexen Planungsaufgabe“ gewürdigt.
Zu den weiteren Nominierten in der Kategorie „Verkehr im Dialog“ gehörten das Projekt „Verkehr 2025 – Bremen bewegen! Planungsdialog zum Verkehrsentwicklungsplan Bremen 2025“, eingereicht durch die Stadt Bremen, und das Projekt „Wolfsburg erneuert die Schlosskreuzung – und spricht darüber!„, eingereicht durch die Stadt Wolfsburg.
Alle drei nominierten Projekte werden im folgenden Video vorgestellt:
Literaturhinweise
Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union Forschungsbericht
Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022.
Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit Forschungsbericht
2021, ISBN: 978-3-88118-679-7.
Partii - Partizipation inklusiv Forschungsbericht
2021, ISBN: 978-3-942108-20-1.
2021, ISBN: 978-3-658-34040-7.
2021, ISBN: 978-3-658-33081-1.
Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit Forschungsbericht
DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7.
Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets Buch
Springer VS, Wiesbaden, 2019.
Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen Sammelband
J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1.
Jugendlandtage in den Bundesländern – Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und Nachwuchsförderung Forschungsbericht
2019, ISBN: 978-3-922427-24-7.
Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken Forschungsbericht
Bundesforum Familie 2019.