Veranstaltung: Mainz beteiligt

Foto: JTWS85 via Flickr.com, Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Nächsten Mittwoch, den 26. Oktober 2016 um 19 Uhr, lädt die Stadt Mainz seine Bürgerinnen und Bürger zu der Veranstaltung „Leitlinien zur Bürgerbeteiligung – Verbindlichkeit als Chance?“ im Rathaus (Valencia-Zimmer) ein.

Der Abend ist als Fortsetzung der letztjährigen Diskussion bezüglich der Fragestellung „Bürgerbeteiligung und repräsentative Demokratie in der Kommune – Widerspruch oder Zukunft?“ gedacht. Damals wurde das häufig entstehende Spannungsfeld zwischen bürgerschaftlichem Engagement und unserer verfassungsrechtlich vorgesehenen repräsentativen Demokratie thematisiert. Besonders eingehend wurde die Frage nach der Verbindlichkeit von bürgerschaftlichen Empfehlungen für die verschiedenen Beteiligten in Verwaltung, Politik und Bürgerschaft besprochen, wie der Mainzer Oberbürgermeister im Programmheft für die kommende Veranstaltung resümiert.

Kommenden Mittwoch soll nun ein Leitfaden der Stadt Mainz zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern für mehr Beteiligung entwickelt werden.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Bürgerforums Mainz.

Literaturhinweise

158 Einträge « 1 von 16 »
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten. oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724. ( Abstract | Links | BibTeX )
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.): Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen. J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. ( Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Bernd Marticke: Status quo und Potentiale der innerbetrieblichen Partizipation. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Abstract | Links | BibTeX )
John S. Dryzek; André Bächtiger; Simone Chambers; Joshua Cohen; James N. Druckman; Andrea Felicetti; James S. Fishkin; David M. Farrell; Archon Fung; Amy Gutmann; Hélène Landemore; Jane Mansbridge; Sofie Marien; Michael A. Neblo; Simon Niemeyer; Maija Setälä; Rune Slothuus; Jane Suiter; Dennis Thompson; Mark E. Warren: The crisis of democracy and the science of deliberation. In: Science, Bd. 363, Nr. 6432, S. 1144-1146, 2019. ( Links | BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Ahmet Derecik; Marie-Christine Goutin; Janna Michel: Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise. Springer VS, Wiesbaden, 2018. ( BibTeX )
158 Einträge « 1 von 16 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...