Adrian Vatter; Claudia Alpiger: Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. @incollection{Vatter2017,
title = {Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren},
author = {Adrian Vatter and Claudia Alpiger},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {7},
abstract = {Im Rahmen des Forschungsprojektes „Partizipative Entsorgungspolitik“ wird das regionale Partizipationsverfahren bei der Standortsuche für Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz evaluiert. Die Einbindung der regionalen Bevölkerung in die Endlagersuche wurde im Kursbuch Bürgerbeteiligung #1 von Michael Aebersold und Stefan Jordi bereits dargelegt. Im vorliegenden Beitrag werden die Kriterien präsentiert, die zur Evaluation von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren verwendet wurden. Als Basis hierfür dient ein aus den 1990er Jahren stammender Katalog von 14 Kriterien zur Evaluation von Partizipationsverfahren.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Partizipative Entsorgungspolitik“ wird das regionale Partizipationsverfahren bei der Standortsuche für Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz evaluiert. Die Einbindung der regionalen Bevölkerung in die Endlagersuche wurde im Kursbuch Bürgerbeteiligung #1 von Michael Aebersold und Stefan Jordi bereits dargelegt. Im vorliegenden Beitrag werden die Kriterien präsentiert, die zur Evaluation von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren verwendet wurden. Als Basis hierfür dient ein aus den 1990er Jahren stammender Katalog von 14 Kriterien zur Evaluation von Partizipationsverfahren. |
Katja Simic: Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. @incollection{Simic2017,
title = {Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation},
author = {Katja Simic},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {8},
abstract = {Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist Online-Beteiligung schon seit längerer Zeit ein Begriff und dessen Möglichkeiten grob bekannt. Bis- lang wird aber die Ressource der Geodaten nicht genutzt, obwohl die- se den Bürgern Planungsvorhaben anschaulicher machen könnten. Im Folgenden wird zunächst auf gängige Annahmen hinsichtlich der Online-Beteiligung eingegangen und im Anschluss das Potential von Geodaten am Beispiel einer Endlagersuche für radioaktive Abfallstoffe erläutert.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist Online-Beteiligung schon seit längerer Zeit ein Begriff und dessen Möglichkeiten grob bekannt. Bis- lang wird aber die Ressource der Geodaten nicht genutzt, obwohl die- se den Bürgern Planungsvorhaben anschaulicher machen könnten. Im Folgenden wird zunächst auf gängige Annahmen hinsichtlich der Online-Beteiligung eingegangen und im Anschluss das Potential von Geodaten am Beispiel einer Endlagersuche für radioaktive Abfallstoffe erläutert. |
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (Hrsg.): Dokumentation - Auswahl von Bürgervertreter/innen für das NBG zum Standortauswahlverfahren für ein Endlager für insbesondere hoch radioaktive Abfälle. 2017. @techreport{BfS2017,
title = {Dokumentation - Auswahl von Bürgervertreter/innen für das NBG zum Standortauswahlverfahren für ein Endlager für insbesondere hoch radioaktive Abfälle},
editor = {Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)},
year = {2017},
date = {2017-06-21},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Bernd Marticke: Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. @incollection{Marticke2017,
title = {Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene},
author = {Bernd Marticke},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {7},
abstract = {Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene. Er präsentiert die Ergebnisse einer Onlinebefragung, die im Sommer 2016 unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Thema durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt standen Fragen zum Mehrwert von Bürgerbeteiligung und ihrer normativen Bewertung, auf deren Basis die Befragten eine Trendempfehlung für den Fortgang der Öffentlichkeitsbeteiligung abgaben},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene. Er präsentiert die Ergebnisse einer Onlinebefragung, die im Sommer 2016 unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Thema durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt standen Fragen zum Mehrwert von Bürgerbeteiligung und ihrer normativen Bewertung, auf deren Basis die Befragten eine Trendempfehlung für den Fortgang der Öffentlichkeitsbeteiligung abgaben |
Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung (TA) beim Bundestag : Ergebnisse der Umfrage »Online Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit«. 2017. @techreport{Stakeholderpanel2017,
title = {Ergebnisse der Umfrage »Online Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit«},
author = {Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung (TA) beim Bundestag },
editor = {Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)/ Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung (TA) beim Bundestag },
url = {https://www.itas.kit.edu/downloads/tab-brief/tb048_oert17b.pdf},
year = {2017},
date = {2017-06-01},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung - Welche Voraussetzung bringe ich mit? Test zur Einschätzung von Bürgerbeteiligungs-Kompetenzen. 2017. @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Bürgerbeteiligung - Welche Voraussetzung bringe ich mit? Test zur Einschätzung von Bürgerbeteiligungs-Kompetenzen},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Test_Buergerbeteiligund_Voraussetzungen_final.pdf},
year = {2017},
date = {2017-00-00},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hrsg.): Stakeholder Panel TA: Ergebnisse der Umfrage "Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit". In: TAB-Brief , Bd. Nr. 48, S. 33-35, 2017. @article{TAB2017,
title = {Stakeholder Panel TA: Ergebnisse der Umfrage "Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit"},
author = {Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hrsg.)},
url = {https://www.itas.kit.edu/downloads/tab-brief/tb048_oert17b.pdf},
year = {2017},
date = {2017-00-00},
journal = {TAB-Brief },
volume = {Nr. 48},
pages = {33-35},
abstract = {Angebote der Online-Bürgerbeteiligung werden von gesellschaftlichen Stakeholdern als wichtiger Bestandteil der Parlamentsarbeit angesehen. Die
Relevanz eines Themas, die Bedeutung von Beteiligung an sich und die
Möglichkeit, politische Entscheidungen zu beeinflussen, motivieren zur
Teilnahme. In der Praxis bleibt die Beteiligung jedoch häufig hinter den Erwartungen zurück. Die Befragung »Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit« ergibt auch wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von Informations- und Beteiligungsangeboten.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Angebote der Online-Bürgerbeteiligung werden von gesellschaftlichen Stakeholdern als wichtiger Bestandteil der Parlamentsarbeit angesehen. Die
Relevanz eines Themas, die Bedeutung von Beteiligung an sich und die
Möglichkeit, politische Entscheidungen zu beeinflussen, motivieren zur
Teilnahme. In der Praxis bleibt die Beteiligung jedoch häufig hinter den Erwartungen zurück. Die Befragung »Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit« ergibt auch wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von Informations- und Beteiligungsangeboten. |
Deutsche Sportjugend im DOSB e.V. (Hrsg.): Positionspapier der dsj: Eine junge engagierte Zivilgesellschaft ist kein Selbstläufer.. 2017. @online{ime.V.e.V.2017,
title = {Positionspapier der dsj: Eine junge engagierte Zivilgesellschaft ist kein Selbstläufer.},
author = {Deutsche Sportjugend im DOSB e.V. (Hrsg.)},
url = {https://www.dsj.de/fileadmin/user_upload/Deutsche_Sportjugend/Positionen/dsj-Positionspapier_Engagementfoerderung.pdf},
year = {2017},
date = {2017-01-01},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe: Abschlussbericht: Ein faires und transparentes Verfahren für die Auswahl eines nationalen Endlagerstandortes, K-Drs. 268. Endlagerkommission 2016. @techreport{Kommissionsbericht2016,
title = {Abschlussbericht: Ein faires und transparentes Verfahren für die Auswahl eines nationalen Endlagerstandortes, K-Drs. 268},
author = {Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe},
url = {https://www.bundestag.de/blob/434430/bb37b21b8e1e7e049ace5db6b2f949b2/drs_268-data.pdf},
year = {2016},
date = {2016-07-05},
institution = {Endlagerkommission},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Demos Gesellschaft für E-Partizipation: Eckdaten der Online-Konsultation. Drucksache 18(16)426 des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 2016. @techreport{Demos2016,
title = {Eckdaten der Online-Konsultation},
author = {Demos Gesellschaft für E-Partizipation},
year = {2016},
date = {2016-09-18},
institution = {Drucksache 18(16)426 des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|