Joan Font; Graham Smith; Carol Galais; Pau Alarcon: Cherry-picking participation: Explaining the fate of proposals from participatory processes. In: European Journal of Political Research, Bd. 57, Nr. 3, 2017. @article{Font2017,
title = {Cherry-picking participation: Explaining the fate of proposals from participatory processes},
author = {Joan Font and Graham Smith and Carol Galais and Pau Alarcon},
doi = {10.1111/1475-6765.12248},
year = {2017},
date = {2017-10-18},
journal = {European Journal of Political Research},
volume = {57},
number = {3},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe: Abschlussbericht: Ein faires und transparentes Verfahren für die Auswahl eines nationalen Endlagerstandortes, K-Drs. 268. Endlagerkommission 2016. @techreport{Kommissionsbericht2016,
title = {Abschlussbericht: Ein faires und transparentes Verfahren für die Auswahl eines nationalen Endlagerstandortes, K-Drs. 268},
author = {Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe},
url = {https://www.bundestag.de/blob/434430/bb37b21b8e1e7e049ace5db6b2f949b2/drs_268-data.pdf},
year = {2016},
date = {2016-07-05},
institution = {Endlagerkommission},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe: Abschätzung des Zeitbedarfs bis zur Inbetriebnahme des Endlagers, K-Drs./AG 3-119. Endlagerkommission 2016. @techreport{Endlagerkommission2016b,
title = {Abschätzung des Zeitbedarfs bis zur Inbetriebnahme des Endlagers, K-Drs./AG 3-119},
author = {Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe},
year = {2016},
date = {2016-07-05},
institution = {Endlagerkommission},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Thorsten Faas; Andreas Paust; Anna Renkamp: Das Beteiligungsverfahren zum Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz - Evaluation des partizipativen Gesetzgebungsverfahrens . 2016. @techreport{Faas2016,
title = {Das Beteiligungsverfahren zum Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz - Evaluation des partizipativen Gesetzgebungsverfahrens },
author = {Thorsten Faas and Andreas Paust and Anna Renkamp},
editor = {Bertelsmann Stiftung},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Studie_Das-Beteiligungsverfahren-zum-Transparenzgesetz-Rheinland-Pfalz_161120.pdf},
year = {2016},
date = {2016-11-01},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Ute Vogt: Bürgerbeteiligung in der Endlagersuche - Aus Fehlern lernen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. @incollection{Vogt2015,
title = {Bürgerbeteiligung in der Endlagersuche - Aus Fehlern lernen},
author = {Ute Vogt},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {In Gorleben, dem Symbol der deutschen Endlagerdebatte, fand faktisch keine Bürgerbeteiligung statt. Aus diesen Fehlern müssen wir heute lernen. Nicht alle Bürgerinnen und Bürger werden am Ende mit der Standortentscheidung zufrieden sein. Aber nach einer fairen und transparenten Bürgerbeteiligung könnte es ihnen leichter fallen, die Entscheidung dennoch zu akzeptieren.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
In Gorleben, dem Symbol der deutschen Endlagerdebatte, fand faktisch keine Bürgerbeteiligung statt. Aus diesen Fehlern müssen wir heute lernen. Nicht alle Bürgerinnen und Bürger werden am Ende mit der Standortentscheidung zufrieden sein. Aber nach einer fairen und transparenten Bürgerbeteiligung könnte es ihnen leichter fallen, die Entscheidung dennoch zu akzeptieren. |
Jörg Sommer: Eine Kommission lernt beteiligen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Republik Verlag, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. @incollection{Sommer2015b,
title = {Eine Kommission lernt beteiligen},
author = {Jörg Sommer},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
urldate = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Die „Kommission zur Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“, bestehend aus Politikern, Wissenschaftlern und Vertretern der Zivilgesellschaft, soll einen Neustart in der Suche nach einem Atommüll-Endlager in Deutschland vorbereiten. Dazu gehört nach den gesellschaftlichen Verwerfungen rund um das gescheiterte Gorleben-Projekt erstmals eine umfangreiche Bürgerbeteiligung in jeder Phase des Prozesses.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die „Kommission zur Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“, bestehend aus Politikern, Wissenschaftlern und Vertretern der Zivilgesellschaft, soll einen Neustart in der Suche nach einem Atommüll-Endlager in Deutschland vorbereiten. Dazu gehört nach den gesellschaftlichen Verwerfungen rund um das gescheiterte Gorleben-Projekt erstmals eine umfangreiche Bürgerbeteiligung in jeder Phase des Prozesses. |
Michael Sailer: Beteiligung der Bevölkerung bei der Suche nach einem Endlager - Konzept des AKEnd. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. @incollection{Sailer2015,
title = {Beteiligung der Bevölkerung bei der Suche nach einem Endlager - Konzept des AKEnd},
author = {Michael Sailer},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Die Ergebnisse des AkEnd von 2002 spielen bis heute eine zentrale Rolle bei der Diskussion der nuklearen Endlagerung. Es wird die Beteiligung der Bevölkerung im gestuften Findungsverfahren dargestellt, mit ihren Komponenten Informationsplattform, Kontrollgremium, Regionalentwicklung und deren Beteiligungselemente, Bürgerforum, Kompetenzzentrum, Entwicklungspotenziale und Regionalentwicklungskonzepte sowie Beteiligungsbereitschaft. Auch die Wirkung auf nachfolgende Diskussionen wird erörtert.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die Ergebnisse des AkEnd von 2002 spielen bis heute eine zentrale Rolle bei der Diskussion der nuklearen Endlagerung. Es wird die Beteiligung der Bevölkerung im gestuften Findungsverfahren dargestellt, mit ihren Komponenten Informationsplattform, Kontrollgremium, Regionalentwicklung und deren Beteiligungselemente, Bürgerforum, Kompetenzzentrum, Entwicklungspotenziale und Regionalentwicklungskonzepte sowie Beteiligungsbereitschaft. Auch die Wirkung auf nachfolgende Diskussionen wird erörtert. |
Patrizia Nanz: Öffentlichkeitsbeteiligung an der Arbeit der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. @incollection{Nanz2015,
title = {Öffentlichkeitsbeteiligung an der Arbeit der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“},
author = {Patrizia Nanz},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Im Rahmen der 6. Sitzung der Arbeitsgruppe 1 „Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz“ der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe hat Patrizia Nanz am 22. Januar 2015 den folgenden Vortrag zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung gehalten.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Im Rahmen der 6. Sitzung der Arbeitsgruppe 1 „Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz“ der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe hat Patrizia Nanz am 22. Januar 2015 den folgenden Vortrag zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung gehalten. |
Carsten Cielobatzki; Wiebke Rössig: Plenum.cc - Konzept für einen digitalen Diskurs. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. @incollection{Cielobatzki2015,
title = {Plenum.cc - Konzept für einen digitalen Diskurs},
author = {Carsten Cielobatzki and Wiebke Rössig},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Die Suche nach einem atomaren Endlager betrifft alle Menschen. Deshalb sollte auch die Beteiligung an Entscheidungen, die diese Thematik betreffen, möglichst breit erfolgen. Die aktuelle Arbeit der Kommission "Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe" im Bundestag läuft an vielen Stellen nicht ausreichend transparent und partizipativ ab. Die Deutsche Umweltstiftung, deren Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer Mitglied dieser Kommission ist, hat daher frühzeitig beschlossen, eine eigene Form der Beteiligung an der Kommissionsarbeit zu schaffen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die Suche nach einem atomaren Endlager betrifft alle Menschen. Deshalb sollte auch die Beteiligung an Entscheidungen, die diese Thematik betreffen, möglichst breit erfolgen. Die aktuelle Arbeit der Kommission "Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe" im Bundestag läuft an vielen Stellen nicht ausreichend transparent und partizipativ ab. Die Deutsche Umweltstiftung, deren Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer Mitglied dieser Kommission ist, hat daher frühzeitig beschlossen, eine eigene Form der Beteiligung an der Kommissionsarbeit zu schaffen. |
Felix Ekardt: Grenzen der Partizipation auf Politik- und Konsumentenebene. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. @incollection{Ekardt2015,
title = {Grenzen der Partizipation auf Politik- und Konsumentenebene},
author = {Felix Ekardt},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Partizipation an Verwaltung und Gesetzgebung, aber auch durch Kaufentscheidungen bietet ökologisch und demokratisch große Chancen, hat aber auch deutliche Grenzen, die weithin übersehen werden. Insbesondere wird die Motivationslage der Handelnden wie auch die generelle Relevanz von Verfahrensregeln wie der Öffentlichkeitsbeteiligung von vielen überschätzt. Der Beitrag geht dem nach.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Partizipation an Verwaltung und Gesetzgebung, aber auch durch Kaufentscheidungen bietet ökologisch und demokratisch große Chancen, hat aber auch deutliche Grenzen, die weithin übersehen werden. Insbesondere wird die Motivationslage der Handelnden wie auch die generelle Relevanz von Verfahrensregeln wie der Öffentlichkeitsbeteiligung von vielen überschätzt. Der Beitrag geht dem nach. |