Umfrage: Bürger fühlen sich nicht einbezogen

300Nach einer vom SPIEGEL in Auftrag gegebenen und in der aktuellen Ausgabe 18/2015 präsentierten Umfrage glauben viele Bürger nicht, dass ihre Probleme verstanden werden.

80 Prozent der Bundesbürger sind laut Studie der Ansicht, dass ihre gewählten Politiker in der Regel nicht genug tun, um sich über ihre Sorgen und Interessen zu informieren.
Dabei war nur jeder fünfte Befragte der Meinung, dass die Bundestagsabgeordneten sehr gut oder gut über ihre Sorgen im Bilde sind. 51 Prozent der Bürger halten die Politiker für „weniger gut“, weitere 27 Prozent für „gar nicht gut“ informiert darüber, wo die Bürger der Schuh drückt.

Der Soziologe Hartmut Rosa aus Jena nennt das Phänomen im SPIEGEL „politische Entfremdung“ – der Resonanzboden zwischen Politik und Gesellschaft schwinge nicht mehr. Dies führt dann dazu, dass selbst gut gemeinte Initiativen wie der aktuelle „Bürgerdialog“ der Bundesregierung mit einer so großen Angst der Politik behaftet sind, dass man wirkliche Offenheit nicht riskieren möchte. Der SPIEGEL schreibt dazu, das „Team überlässt bei der Planung wenig dem Zufall. Der Dialog, als offen propagiert, ist in Wahrheit so präzise choreografiert wie ein Staatsballett.“

Literaturhinweise

35 Einträge « 2 von 4 »
Joan Font; Graham Smith; Carol Galais; Pau Alarcon: Cherry-picking participation: Explaining the fate of proposals from participatory processes. In: European Journal of Political Research, Bd. 57, Nr. 3, 2017. ( Links | BibTeX )
Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe: Abschlussbericht: Ein faires und transparentes Verfahren für die Auswahl eines nationalen Endlagerstandortes, K-Drs. 268. Endlagerkommission 2016. ( Links | BibTeX )
Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe: Abschätzung des Zeitbedarfs bis zur Inbetriebnahme des Endlagers, K-Drs./AG 3-119. Endlagerkommission 2016. ( BibTeX )
Thorsten Faas; Andreas Paust; Anna Renkamp: Das Beteiligungsverfahren zum Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz - Evaluation des partizipativen Gesetzgebungsverfahrens . 2016. ( Links | BibTeX )
Ute Vogt: Bürgerbeteiligung in der Endlagersuche - Aus Fehlern lernen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer: Eine Kommission lernt beteiligen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Republik Verlag, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Michael Sailer: Beteiligung der Bevölkerung bei der Suche nach einem Endlager - Konzept des AKEnd. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Patrizia Nanz: Öffentlichkeitsbeteiligung an der Arbeit der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Carsten Cielobatzki; Wiebke Rössig: Plenum.cc - Konzept für einen digitalen Diskurs. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Felix Ekardt: Grenzen der Partizipation auf Politik- und Konsumentenebene. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
35 Einträge « 2 von 4 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...