Transparenz bei Beteiligung

Warum ist die Allianz Vielfältige Demokratie für Sie wichtig?
Für uns alle in der Gruppe ist der Austausch untereinander wichtig. Jeder erhält auf diese Weise Updates zu aktuellen Themen und Projekten der Beteiligung sowie deren Transparenzwirkung. Der respektvolle und zugleich achtsame Umgang untereinander ist uns dabei sehr wichtig. Wir alle fahren Hunderte von Kilometern, auch nur deshalb, um uns einfach mal wieder zu sehen. 2- bis 3-mal im Jahr muss das mindestens sein. Eine ganz persönliche Allianz ist da mit der Zeit gewachsen.
Welchen beruflichen Bezug haben Sie zur Bürgerbeteiligung?
Ich selbst bin Fachberater für Bürgerengagement beim Städtetag Baden-Württemberg und betreibe seit knapp 10 Jahren eine kleine Social Profit Agentur, die Lebenswerke GmbH in Stuttgart. Wir begleiten innerhalb eines strategischen Lebenswerke-Netzwerkes nach dem Prinzip von Wezel/Nübel/Müller „Schimpfen-Spinnen-Schaffen“ viele Kommunen innerhalb des „Quadrologs Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft“. Wir stellen uns gerne – wie wir es bezeichnen – den „modernen Zeiten“ in der Digitalen Transformation.
Sie leiten in der Allianz Vielfältige Demokratie den Themenkreis „Transparenz“. Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Arbeitsgruppe und warum sind diese aus Ihrer Sicht wichtig?
Wir entwickeln stets unser eigenes Selbstverständnis im kritischen Austausch innerhalb und außerhalb der Gruppe „Transparenz“ weiter; dies auch forciert in der Landesgruppe Baden-Württemberg. Mich freut es dabei sehr, dass die Kolleg*innen aus ganz Deutschland schon öfter hier beim Städtetag Baden-Württemberg waren. So schließt sich der Kreis mit unserem StädteNetzWerk innerhalb der Landesengagementstrategie Baden-Württemberg und den vielen Formaten bzw. mittlerweile Strukturen wie der „Allianz für Beteiligung“ rund um Frau Staatsrätin Gisela Erler und Integrationsminister Manne Lucha. Da ist es nur fruchtbar, dass Frau Gudrun Heute-Bluhm, die „Chefin vom Städtetag“, diese Entwicklungen im Austausch mit uns kritisch reflektiert und bei Bedarf mehr als unterstützt.
Schwerpunkte sehen wir zudem in der Fortentwicklung unserer „Tools“ für transparente Bürgerbeteiligung, im Engagement für Demokratie bzw. bei der Begleitung von vielen tollen Projekten. Dazu gekommen sind nun die Themen Open Government Partnership (OGP), Integration und Transparenz in der Beteiligung, Planungsbeschleunigung durch Öffentlichkeitsbeteiligung und das wirklich spannende Thema „Zivilgesellschaft und Weltraum“.
Wir freuen uns auf all´ das, was noch kommt.
Zur Person
Martin Müller ist Gründer und Inhaber der Lebenswerke Social Profit Agentur Stuttgart. Seit mehreren Jahren berät er Führungskräfte bei Prozessen zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und politischer Teilhabe. Er leitet gemeinsam mit Dr. Rainer Sprengel und Jens Kronsbein den Themenkreis „Transparenz“ der Allianz Vielfältige Demokratie.
Weiterführende Informationen zur Allianz Vielfältige Demokratie finden Sie hier.
Literaturhinweise
2022, ISBN: 978-3-658-36753-4.
Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen Forschungsbericht
vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4.
Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit Forschungsbericht
DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7.
Bundesrepublik 3.0 Forschungsbericht
Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene).
Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen Sammelband
J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1.
Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft Buch
2019, ISBN: 978-3-941143-38-8.
Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht
SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.
Study on the impact of the internet and social media on youth participation and youth work Artikel
In: 2018, ISBN: 978-92-79-79849-8 .
Öffentlichkeitsbeteiligung und Krisenkommunikation bei Infrastrukturprojekten Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Das partizipative Reallabor - Gestalten Bürger ihre Energiewende? Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Methodenhinweise
KonfliktlösungskonferenzDie Konfliktlösungskonferenz ist ein Beteiligungsformat, bei dem in einem mehrgliedrigen Verfahren heterogene Standpunkte unterschiedlicher Interessengruppen transparent werden. Im Dialog werden Lösungsräume identifiziert und im Ergebnis entsteht ein Gutachten mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.
Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...