Störungen positiv nutzen

Wie soll man mit „Störenden“ in Beteiligungsprozessen umgehen? Und wie können ihre Einwürfe sogar von der Moderation genutzt werden, um die Qualität der Dialogveranstaltung zu verbessern? Diesen Fragen widmete sich der Direktor des Berlin Institut für Partizipation Jörg Sommer kürzlich in einem Vortrag bei der Breuninger Stiftung.

Egal, ob es um die Entwicklung einer Altstadt, die Sanierung eines Lichtspielhauses oder den Bau einer Straße geht – in nahezu jedem Beteiligungsverfahren gibt es Teilnehmende, die mit ihren ausgeprägten Eigenarten sowohl für die Moderation als auch viele Anwesende eine Herausforderung darstellen. Da gibt es den allgemein „Frustrierten“, der die Veranstaltung offensichtlich nutzen möchte, um mal richtig „Dampf abzulassen“ oder den „Egozentriker“, der die Chance für ein spontanes, unbestelltes Referat wittert.

Wie soll man sich als Moderation in diesen Situationen verhalten? Diese Frage erörterte der Direktor des Berlin Institut für Partizipation Jörg Sommer unlängst in einem Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe BETEILIGUNG 2 GO der Breuninger Stiftung. Dazu stellte er eine Typologie der „Diskursinkompatiblen“ auf, anhand derer er do’s & dont’s darlegte und ein Reaktionsportfolio für Moderationen zum Umgang mit herausfordernden Teilnehmenden bei Beteiligungsprozessen vorstellte.

Den rund 40-minütigen Vortrag sehen Sie hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

30 Einträge « 3 von 3 »
Siegfried Mauch: Bürgerbeteiligung: Führen und Steuern von Beteiligungsprozessen. Boorberg, Stuttgart, 2014, ISBN: 978-3415051799. ( BibTeX )
Jürgen Smettan; Peter Patze: Bürgerbeteiligung vor Ort: Sechs Beteiligungsverfahren für eine partizipative Kommunalentwicklung. Stiftung Mitarbeit, Bonn, 2014, ISBN: 978-3941143142. ( BibTeX )
Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): Beteiligungskompass. 2014. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): Bürger beteiligen! Strategien, Praxistipps und Erfolgsfaktoren für eine neue Beteiligungskultur in Behörden. 2. Auflage, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2014, ISBN: 978-3-86793-516-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
Romy Albrecht; André Grüttner; Thomas Lenk; Oliver Lück; Oliver Rottmann: Optionen moderner Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten. Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. der Universität Leipzig 2013. ( Links | BibTeX )
Sophia Alcántara; Nicolas Bach; Rainer Kuhn; Peter Ullrich; Birgit Böhm; Hans-Liudger Dienel; Ortwin Renn; Carolin Schröder; Heike Walk: Delikat - Fachdialoge Deliberative Demokratie: Analyse Partizipativer Verfahren für den Transformationsprozess. Umweltbundesamt (Hrsg.): 2013. ( Links | BibTeX )
Viktoria Karina; Andrea Römmele (Hrsg.): Politische Soziologie: Ein Studienbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2012, ISBN: 978-3531150499. ( BibTeX )
Kati Storl: Bürgerbeteiligung in kommunalen Zusammenhängen: Ausgewählte Instrumente und deren Wirkung im Land Brandenburg. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2009, ISBN: 978-3869560168. ( BibTeX )
Peter Dienel: New Options for Participatory Democracy. In: Chiranji Yadav (Hrsg.): Perspectives in Urban Geography, City Planning: Administration and Participation, Concept Publishing Company, New Delhi, 1986. ( BibTeX )
Talcott Parsons: Zur Theorie sozialer Systeme. In: Stefan Jensen (Hrsg.): Studienbücher zur Sozialwissenschaft, Bd. 14, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 1976, ISBN: 978-3-322-83798-1. ( BibTeX )
30 Einträge « 3 von 3 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...