Störungen positiv nutzen

Wie soll man mit „Störenden“ in Beteiligungsprozessen umgehen? Und wie können ihre Einwürfe sogar von der Moderation genutzt werden, um die Qualität der Dialogveranstaltung zu verbessern? Diesen Fragen widmete sich der Direktor des Berlin Institut für Partizipation Jörg Sommer kürzlich in einem Vortrag bei der Breuninger Stiftung.

Egal, ob es um die Entwicklung einer Altstadt, die Sanierung eines Lichtspielhauses oder den Bau einer Straße geht – in nahezu jedem Beteiligungsverfahren gibt es Teilnehmende, die mit ihren ausgeprägten Eigenarten sowohl für die Moderation als auch viele Anwesende eine Herausforderung darstellen. Da gibt es den allgemein „Frustrierten“, der die Veranstaltung offensichtlich nutzen möchte, um mal richtig „Dampf abzulassen“ oder den „Egozentriker“, der die Chance für ein spontanes, unbestelltes Referat wittert.

Wie soll man sich als Moderation in diesen Situationen verhalten? Diese Frage erörterte der Direktor des Berlin Institut für Partizipation Jörg Sommer unlängst in einem Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe BETEILIGUNG 2 GO der Breuninger Stiftung. Dazu stellte er eine Typologie der „Diskursinkompatiblen“ auf, anhand derer er do’s & dont’s darlegte und ein Reaktionsportfolio für Moderationen zum Umgang mit herausfordernden Teilnehmenden bei Beteiligungsprozessen vorstellte.

Den rund 40-minütigen Vortrag sehen Sie hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

30 Einträge « 2 von 3 »
Peter Patze-Diordiychuk; Jürgen Smettan; Paul Renner; Tanja Föhr (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Passende Beteiligungsformate wählen. oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-86581-853-9. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Zukunft im Quartier gestalten - Beteiligung für Zuwanderer verbessern. 2017. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer: Die vier Dimensionen gelingender Beteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Republik Verlag, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Michael Sailer: Beteiligung der Bevölkerung bei der Suche nach einem Endlager - Konzept des AKEnd. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer: Bürgerbeteiligung - Wer beteiligt wen?. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Republik Verlag, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Rüll: Bürgerbeteiligung in Deutschland - Ein Überblick. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Carsten Cielobatzki; Wiebke Rössig: Plenum.cc - Konzept für einen digitalen Diskurs. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Thomas Prader; Wolfgang Hesina: Bürgerbeteiligung in der Flughafenregion Wien - Eine Frage von Mut und Vertrauen . In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
Hans-Liudger Dienel; Kerstin Franzl; Raban Fuhrmann; Hans Lietzmann; Antoine Vergne (Hrsg.): Die Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren: Evaluation und Sicherung von Standards am Beispiel von Planungszellen und Bürgergutachten . oekom, München, 2014, ISBN: 978-3515109185. ( BibTeX )
Jürgen Hartwig; Dirk Kroneberg (Hrsg.): Moderne Formen der Bürgerbeteiligung in Kommunen: Konzepte und Praxis . Lit Verlag, Berlin/Münster/Wien/Zürich/London, 2014, ISBN: 978-3643125347. ( BibTeX )
30 Einträge « 2 von 3 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...