Störungen positiv nutzen

Wie soll man mit „Störenden“ in Beteiligungsprozessen umgehen? Und wie können ihre Einwürfe sogar von der Moderation genutzt werden, um die Qualität der Dialogveranstaltung zu verbessern? Diesen Fragen widmete sich der Direktor des Berlin Institut für Partizipation Jörg Sommer kürzlich in einem Vortrag bei der Breuninger Stiftung.

Egal, ob es um die Entwicklung einer Altstadt, die Sanierung eines Lichtspielhauses oder den Bau einer Straße geht – in nahezu jedem Beteiligungsverfahren gibt es Teilnehmende, die mit ihren ausgeprägten Eigenarten sowohl für die Moderation als auch viele Anwesende eine Herausforderung darstellen. Da gibt es den allgemein „Frustrierten“, der die Veranstaltung offensichtlich nutzen möchte, um mal richtig „Dampf abzulassen“ oder den „Egozentriker“, der die Chance für ein spontanes, unbestelltes Referat wittert.

Wie soll man sich als Moderation in diesen Situationen verhalten? Diese Frage erörterte der Direktor des Berlin Institut für Partizipation Jörg Sommer unlängst in einem Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe BETEILIGUNG 2 GO der Breuninger Stiftung. Dazu stellte er eine Typologie der „Diskursinkompatiblen“ auf, anhand derer er do’s & dont’s darlegte und ein Reaktionsportfolio für Moderationen zum Umgang mit herausfordernden Teilnehmenden bei Beteiligungsprozessen vorstellte.

Den rund 40-minütigen Vortrag sehen Sie hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

30 Einträge « 1 von 3 »
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten. oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Parlamentsentscheidungen: Empfehlungen und Praxisbeispiele für ein gutes Zusammenspiel in der Vielfältigen Demokratie. 2018. ( Links | BibTeX )
Hans J. Lietzmann; Saskia Dankwart-Kammoun; Anna Nora Freier: Das partizipative Reallabor - Gestalten Bürger ihre Energiewende?. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (Hrsg.): Dokumentation - Auswahl von Bürgervertreter/innen für das NBG zum Standortauswahlverfahren für ein Endlager für insbesondere hoch radioaktive Abfälle. 2017. ( BibTeX )
Gisela Erler: Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer dynamischen Mitmachdemokratie. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Timo Rieg: Repräsentative Bürgervoten dank Teilnehmer-Auslosung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Uta Bronner; Regina Schröter: Was können Unternehmen von Bürgerbeteiligungsverfahren lernen?. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Jürgen Smettan; Paul Renner; Tanja Föhr (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Bürgerbeteiligungsprozesse erfolgreich planen. oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-86581-833-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
30 Einträge « 1 von 3 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...